„KlimaAlltag“: Wie weit sind die Frankfurterinnen und Frankfurter im Klimaschutz?

Dr. Immanuel Stieß, Leiter der Forschungsprojekts „KlimaAlltag“, und Rosemarie Heilig, Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt am Main, stellen die wichtigsten Ergebnisse von 1000 Interviews vor.

Termin: Donnerstag, 5. Dezember, 9 bis 10 Uhr

Ort: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
(Eingang zum Innenhof neben Kino)
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts KlimaAlltag hat das Frankfurter ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in einer repräsentativen Erhebung von jeweils 1000 Interviews in Frankfurt am Main und München die Wahrnehmung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen untersucht.

Über die wichtigsten Ergebnisse daraus und die Schlussfolgerungen für die städtische Klimaschutzpolitik informieren Projektleiter Immanuel Stieß, Umweltdezernentin Rosemarie Heilig und der Leiter des Energiereferats, Werner Neumann, in dem Pressegespräch. Mehr zum Projekt KlimaAlltag: http://www.klima-alltag.de

Um Anmeldung wird gebeten (neugart@isoe.de).

Pressekontakt:
Melanie Neugart
ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. 069 707 6919-30
neugart@isoe.de
Rainer Vollweiter
Dezernat Umwelt und Gesundheit
Tel. 069 212-45315
rainer.vollweiter@stadt-frankfurt.de

Media Contact

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart idw

Weitere Informationen:

http://www.klima-alltag

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer