Internationale Tagung: Nachwuchsforscher simulieren Produktionsabläufe in Fabrikhallen detailgenau

Das Planen von Produktionstechniken und -stätten ist eine komplexe Angelegenheit. „Bereits heute wird beim Bau solcher Anlagen viel mit Computermodellen gearbeitet, das geht von der einzelnen Maschine bis hin zur kompletten Fabrik“, sagt Professor Jan Aurich, der an der TU Kaiserslautern den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation leitet und Sprecher des Graduiertenkollegs ist. „Bei diesen Simulationen werden jedoch keine physikalischen Gegebenheiten berücksichtigt, wie zum Beispiel die Masse, Temperaturen, Spannungen und andere Faktoren.“

Hier setzen die Arbeiten des internationalen Graduiertenkollegs an. Die Nachwuchswissenschaftler aus den Fachbereichen Informatik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik beziehen bei ihren Computermodellen solche physikalischen Größen mit ein. Insgesamt decken sie damit die ganze Kette der Produktionsprozesse ab, angefangen von der atomaren Wechselwirkung in Eisen über Produktionsflüsse in den Werkshallen bis hin zum energie- und ressourceneffizienten Planen ganzer Fabriken.

„Mit diesen Arbeiten stellen wir die Planung von Produktionsanlagen auf eine neue Grundlage“, sagt Dr. Benjamin Kirsch, Geschäftsführer des Graduiertenkollegs. „Die Daten zu den physikalischen Wechselwirkungen auf den drei Ebenen Fabrik, Maschine und Produktionsprozess fließen mit in die Simulationen ein.“

Die Kaiserslauterer Doktoranden arbeiten im Graduiertenkolleg eng mit ihren Kollegen an der University of California mit den Standorten Davis und Berkley zusammen. Das Programm sieht dabei auch Forschungsaufenthalte an der jeweiligen Partneruniversität vor. Zudem treffen sich alle Beteiligten regelmäßig, um sich über ihre Forschungsergebnisse auszutauschen.

Im Juni kommen sie nun zu einer Konferenz in Speyer zusammen. Hierbei werden Doktoranden, die demnächst ihre Promotion abschließen werden, ihre Arbeiten vorstellen. Darüber hinaus sind Referenten aus Irland, Japan, den USA und Deutschland als Gastredner eingeladen. Die Wissenschaftler werden Einblick in ihre Forschungsarbeiten in der Informatik und der Produktionstechnik geben.

Das internationale Graduiertenkolleg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert. Insgesamt ist es auf neun Jahre ausgelegt, die sich aus zwei Förderperioden zusammensetzen. In der ersten Phase stellt die DFG dafür 4,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Fragen beantworten:
Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich
Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation
E-Mail: info(at)irtg2057.de
Tel.: 0631 205-2618

Dr.-Ing. Benjamin Kirsch
Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation
E-Mail: info(at)irtg2057.de
Tel.: 0631 205-3770

Media Contact

Melanie Löw Technische Universität Kaiserslautern

Weitere Informationen:

http://www.uni-kl.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer