Internationale Tagung: Entstehung von Makromolekülen für neue Materialien

Rund 80 Wissenschaftler aus aller Welt sind am 8. und 9. April 2010 zu Gast am Institut für Physikalische Chemie der Universität Göttingen. Sie nehmen dort an der Tagung mit dem Titel „Bunsen Kolloquium 2010“ teil. Im Mittelpunkt steht die Kinetik radikalischer Polymerisation.

Dies ist ein zentraler Vorgang bei der Entstehung von Makromolekülen, die zum Beispiel in Lacken und Anstrichen verwendet werden und aus denen viele Verpackungen und Folien bestehen. Seit wenigen Jahren können Wissenschaftler die Entstehungsprozesse deutlich besser kontrollieren und somit Materialien mit spezifischen Eigenschaften entwickeln. Die Tagung ist dem Göttinger Chemiker Prof. Dr. Michael Buback aus Anlass seines 65. Geburtstags gewidmet.

Er gilt als einer der führenden Experten auf diesem Forschungsgebiet. Die Veranstaltung organisieren Göttinger Wissenschaftler um Prof. Dr. Philipp Vana gemeinsam mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie und dem Göttinger Graduiertenkolleg „Spektroskopie und Dynamik molekularer Knäuel und Aggregate“.

Prof. Dr. Michael Buback (Jahrgang 1945) habilitierte sich im Jahr 1978 an der Technischen Hochschule Karlsruhe im Bereich der Physikalischen Chemie. Seit 1981 ist er Professor am Göttinger Institut für Physikalische Chemie. Im Jahr 1995 übernahm er dort die Professur für Technische und Makromolekulare Chemie. Bubacks Forschungsarbeiten brachten wesentliche Fortschritte auf dem Gebiet der Polymerchemie, speziell zum Verständnis der radikalischen Polymerisation. Unter Einsatz von Pulslasern hat er die Elementarschritte von Polymerisationsreaktionen untersucht. Seine Leistungen wurden mit diversen Auszeichnungen, darunter der Bunsen-Denkmünze, gewürdigt.

Die Teilnehmer des Bunsen-Kolloquiums diskutieren über neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der physikalisch-chemischen Mechanismen der Polymerisation, die für Anwendung und Materialdesign entscheidend sind. Neben Posterpräsentationen stehen wissenschaftliche Vorträge auf dem Programm. Die Organisatoren konnten renommierte Experten des Fachgebiets als Redner gewinnen. Zu ihnen zählen Prof. Dr. Gregory T. Russell von der neuseeländischen University of Canterbury, Prof. Dr. Robin A. Hutchinson von der kanadischen Queen's University und Prof. Dr. Bernadette Charleux von der Universität Paris. Zudem präsentieren Wissenschaftler ihre Forschung, die früher an der Göttinger Abteilung für Technische und Makromolekulare Chemie tätig waren. Das Programm ist im Internet unter http://www.fpm.chemie.uni-goettingen.de/bunsen-kolloquium_2010.htm zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Das Bunsen-Kolloquium 2010 am Institut für Physikalische Chemie, Tammannstraße 6, wird am 8. April um 14 Uhr in Hörsaal MN30 eröffnet. Journalisten sind zur Teilnahme und Berichterstattung herzlich eingeladen.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Philipp Vana
Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Chemie – Institut für Physikalische Chemie

Telefon (0551) 39-12753, E-Mail: pvana@uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer