»Inoculum«–Konferenz thematisiert Forschung mit lebenden Materialien in Wissenschaft und Kunst

Die Auseinandersetzung mit lebenden Materialien findet heute nicht mehr ausschließlich in den Naturwissenschaften statt. Auch Geisteswissenschaftler, Künstler oder selbst Hobby-Gentechniker erproben und reflektieren das Verhältnis zwischen dem Menschen und anderen Lebensformen. »Inoculum« knüpft an dieses Phänomen an und bringt Expertinnen und Experten der Kunst, Naturwissenschaft und Philosophie zusammen, um ihren jeweiligen Zugriff auf das Lebendige zu diskutieren.

Inspiriert von der Methode der Inokulation, der Einbringung von Lebendmaterial in Zellen, möchte die Konferenz eine kontroverse Debatte ›injizieren‹ und kultivieren. Vorträge und Diskussionen stellen die Forschung mit Schleimpilzen, aber auch anderen biologischen Materialen, in einen historischen, sozialen und philosophischen Kontext, Performances präsentieren die künstlerische Auseinandersetzung mit Thema.

Die mexikanische Künstlerin und Projektmitarbeiterin Leslie Garcia gibt mit dem Interspecifics Collective ein Konzert, das auf der elektrischen Spannung der Schleimpilze basiert. Die lebenden Organismen werden live in die elektronischen Instrumente integriert.

Unter dem Schlagwort »becoming-animal« setzt sich die slowenische Künstlerin Maja Smrekar mit Genderaspekten sowie dem menschlichen Verhältnis zu Tieren auseinander. Sie stellt ihr neuestes Projekt vor, in dem sie für eine Performance in einer hybriden Familie mit Hunden lebt.

Kuratiert wird »Inoculum« von der Künstlerin Theresa Schubert. Veranstalter ist die Professur Gestaltung Medialer Umgebungen an der Bauhaus-Universität Weimar. Der Eintritt ist frei.

Konferenz »Inoculum – Connecting the Other«
Donnerstag, 4. bis 5. Februar 2016
CLB Berlin im Aufbau Haus, Moritzplatz, 10969 Berlin
www.inoculum.phychip.eu

Vorträge und Diskussionen in englischer Sprache von und mit u.a. Suzanne Anker, Laura Benitez Valero, Ursula Damm, Michael Dirnberger, Hans-Günther Döbereiner, Martin Grube, Agi Haines, William Myers, Dani Ploeger, Maja Smrekar.

4. Februar, ab 19 Uhr: Performances von Dani Ploeger und Interspecifics Collective

Die Konferenz ist Teil des Projekts »Physarum Chip – Growing Computers from Slime Mould« und wird innerhalb des Programms FP7 »Future and Emerging Technologies« der Europäischen Kommission finanziert. Mit freundlicher Unterstützung des CLB Berlin – Collaboratorium im Aufbau Haus am Moritzplatz in Berlin.

Kontakt:
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Bauhaus-Universität Weimar
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

http://www.inoculum.phychip.eu

Media Contact

Claudia Weinreich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer