Infektionen mit multiresistenten Keimen nach OPs verhindern

Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterobakterien (VRE) oder multiresistente gram-negative Bakterien (MRGN) gelangen meistens mit infizierten Patienten in Krankenhäuser.

Intensivpatienten, Patienten mit großflächigen Wunden, Diabetiker und Patienten aus Alters- oder Pflegeheimen sind besonders häufig betroffen. Ihre Behandlung kann sehr problematisch verlaufen: Nur noch wenige, neue Antibiotika wirken gegen diese Keime.

„Eine kürzlich publizierte Studie mit 119 699 Patienten von 537 europäischen Intensivstationen konnte nachweisen, dass intensivpflichtige Patienten mit Infektionen durch multiresistente Keime eine deutlich erhöhte Mortalität aufweisen“, meint Professor Dr. med. Markus W. Büchler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Viszeralchirurgie, im Vorfeld des Chirurgenkongresses.

Lückenlose Hygienemaßnahmen sind die einzige Möglichkeit, die Ausbreitung der Keime auf einem niedrigen Niveau zu halten. Nur wenige Länder führen diese bisher durch: Kliniken in den Niederlanden untersuchen Patienten bereits vor der Aufnahme auf solche Keime und isolieren diese bei Bedarf. „Solche Screeningprogramme verhindern auch, dass sich zukünftig weitere, bei uns noch unbekannte multiresistente Keime ausbreiten“, betont Professor Büchler. Eine weitere Maßnahme ist, dass Antibiotika nur noch bei Bedarf eingesetzt werden.

Welche Medikamente heute noch MRSA-, VRE- und MRGN-Infektionen bekämpfen können und welche Hygienemaßnahmen in der Chirurgie bundesweit notwendig sind, berichten Experten aus allen chirurgischen Fachrichtungen beim Thementag „Chirurgische Infektionen“ zum Auftakt des diesjährigen Chirurgenkongresses am 3. Mai 2011.

Die Thementage mit insgesamt vier Schwerpunkten sind neu im wissenschaftlichen Programm des 128. Chirurgenkongresses. Zu den Themen „Chirurgische Infektionen“, „Transplantation von Zellen, Geweben und Organen“, „Chirurgische Intensivmedizin“ sowie „Notfallmedizin/Katastrophenmanagement“ gibt es ganztägig Vortragsveranstaltungen mit abschließender Podiumsdiskussion. Das Programm gestaltet die DGCH gemeinsam mit den zehn Fachgesellschaften der Viszeral-, Unfall-, Gefäß-, Kinder-, Herz-, Thorax-, Neuro-, Kiefer- und plastischen Chirurgie sowie den Orthopäden. Posterpräsentationen, eine Industrieausstellung und Fortbildungskurse ergänzen das Fortbildungsangebot für Chirurgen aller Fachrichtungen.

Terminhinweise:
Pressekonferenz
Chirurgische Infektionen
Dienstag, 3. Mai 2011, 11.30-12.30 Uhr, Raum 22b, ICM München
Thementage
Chirurgische Infektionen
Dienstag, 3. Mai 2011, 9.00-17.30 Uhr, Saal 14b, ICM München
Transplantation von Zellen, Geweben und Organen
Mittwoch, 4. Mai 2011, 8.30-17.30 Uhr, Saal 14b, ICM München
Chirurgische Intensivmedizin
Donnerstag, 5. Mai 2011, 8.30-17.30 Uhr, Saal 14b, ICM München
Notfallversorgung / Katastrophenmanagement
Freitag, 6. Mai 2011, 8.30-14.30 Uhr, Saal 14b, ICM München
Kontakt für Journalisten:
Beate Schweizer, Christine Schoner
Pressestelle DGCH, Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-295 /-573, Fax: 0711 8931-167
E-Mail: Schweizer@medizinkommunikation.org, schoner@medizinkommunikation.org

Media Contact

Beate Schweizer idw

Weitere Informationen:

http://www.chirurgie2011.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer