„Illertisser Gesundheitsgespräche“ starten zum Thema „Innovative Therapien" im Hochschulschloss

Bei den „Illertisser Gesundheitsgesprächen“ diskutieren Bürger und Experten über aktuelle Gesundheitsthemen. Die neue Veranstaltungsreihe startet am 6. März im Hochschulzentrum Vöhlinschloss mit Professor Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender der Krankenkasse DAK-Gesundheit, zum Thema „Innovative Therapien – Bezahlbar für alle?“.

Mit den „Illertisser Gesundheitsgesprächen“ bietet die Hochschule Neu-Ulm in Kooperation mit der Servier Deutschland GmbH ein neues gesundheitspolitisches Diskussionsformat an. Die Gespräche finden vierteljährlich im Hochschulschloss statt.

2013 wird es um die Themen Burn-Out, Herzerkrankungen und Gesundheitspolitik gehen.

„Wir bieten nicht nur einen fachlichen Austausch, sondern vor allem den Zuschauern die Gelegenheit, mit hochkarätigen Diskussionsteilnehmern persönliche Gespräche zu führen und ihnen Fragen zu stellen“, so Werner Martin, Initiator der Gesprächsreihe und Geschäftsleiter des Hochschulzentrums Vöhlinschloss. Eröffnet werden die „Illertisser Gesundheitsgespräche“ jeweils mit einem Fachvortrag zum Thema des Abends, über das anschließend Vertreter aus Fachverbänden, Krankenkassen, Ärztekammern sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren. Im Anschluss beantworten die Podiumsgäste Fragen der Zuschauer.

In der Gesprächsrunde am 6. März 2013 sitzen neben Professor Dr. h.c. Herbert Rebscher, Wolfram-Arnim Candidus, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Versicherte und Patienten e.V. (DGPV), Professor Dr. Franz Porzsolt, ehemaliger Leiter der Klinischen Ökonomik am Universitätsklinikum Ulm, und Jürgen Geier, Leiter der gesundheitspolitischen Abteilung des Arzneimittelherstellers Servier Deutschland GmbH.

Media Contact

Theresa Osterholzer idw

Weitere Informationen:

http://www.hochschulschloss.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer