Hybrider ITS Stack des Fraunhofer ESK macht die Car2X-Kommunikation zuverlässiger

Szenarien wie kooperative Fahrmanöver und Platooning, also das gesteuerte, sichere Kolonnenfahren, setzen beim vernetzten automatisierten Fahren eine verlässliche und abschätzbare Kommunikation in Echtzeit voraus.

Dazu leistet das adaptive hybride Netzwerkkonzept des Fraunhofer ESK einen wichtigen Beitrag: Es integriert verschiedene Drahtlostechnologien wie den fahrzeugspezifischen WLAN-Standard ITS-G5, den LTE-Mobilfunk und zukünftig auch die Erweiterung LTE-V2X sowie 60 GHz-Technologien in einem hybriden Kommunikationsstack.

Die Auswahl der optimalen Kommunikationstechnologie erfolgt adaptiv, das heißt abhängig von der Situation in Echtzeit. Kriterien für die Auswahl der Funktechnologie sind beispielsweise die vorhergesagte Verfügbarkeit oder die Signalqualität.

Auf dem ITS European Congress in Straßburg (19. bis 22. Juni 2017) zeigt das Fraunhofer ESK an zwei Modell-Fahrzeugen den Einsatz seines hybriden Netzwerkkonzepts.

Das Fraunhofer ESK beteiligt sich als Mitaussteller am Gemeinschaftsstand der Deutschen Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme, ITS Deutschland, Standnummer D 30.

http://www.ezcar2x.fraunhofer.de/
https://www.esk.fraunhofer.de/

Media Contact

Presse Institute Kommunikation Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer