Hochrangige Informatiker aus aller Welt treffen sich in Aachen

Die „Aachen Concurrency and Dependability Week” unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.ir. Joost-Pieter Katoen, Lehrstuhlinhaber für Informatik 2 (Softwaremodellierung und Verifikation), findet vom 5. bis 10. September 2011 im SuperC der RWTH statt.

Es ist eine der größten Informatik-Tagungen weltweit und vereint drei große internationale Kongresse: „Concurrency Theory“ (CONCUR), „Quantitative Evaluation of SysTems“ (QEST) und „Trustworthy Global Computing“ (TGC) sowie sechs Tutorials, neun Workshops und elf eingeladene Vorträge.

Das Thema der Veranstaltung „Nebenläufigkeit und Zuverlässigkeit“ wird unter Informatikern zurzeit viel diskutiert. Vor allem in Deutschland nehmen sich viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Nebenläufigkeitstheorie sowie das Leistungs- und Zuverlässigkeitanalyse an. Die Nebenläufigkeitstheorie befasst sich mit der Frage, wie möglichst viele Programme ohne Komplikationen zeitgleich ausgeführt werden können, wie zum Beispiel eine Verklemmungssituation. Bei der Leistungs- und Zuverlässigkeitsanalyse geht es unter anderem um die Feststellung, wie viele Rechnerschnitte im Durchschnitt für die Ausführung von Programmen oder Computersystemen gebraucht werden. „Die Exzellenz unserer Informatiker war Hauptgrund, weshalb wir die Konferenz in Aachen ausrichten durften“, so Katoen. „Wir rechnen mit mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.“

Weitere Informationen unter: http://concur2011.rwth-aachen.de/.

i.A. Celina Begolli

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer