CEPLAS-Veranstaltungsreihe „An der Wurzel gepackt“
Die vergangenen beiden Extremsommer haben die Landwirtschaft schwer getroffen, die Ernteerträge sind vielerorts erheblich eingebrochen. Doch dies sind nur Vorboten für die Herausforderungen, vor die der Klimawandel die Landwirte und auch die Pflanzenforscherinnen und -forscher stellt. Der Exzellenzcluster CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) veranstaltet am 20. November einen Diskussionsabend, bei dem es um diese Herausforderungen und Lösungsansätze der Forschung geht. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Spätestens mit dem Aufkommen der „Fridays for Future“-Bewegung wird die in der Wissenschaft schon lange geführte Diskussion um die Folgen des Klimawandels auch in der Öffentlichkeit und den Medien ausgetragen. Als die häufigsten Auswirkungen werden dabei meist das Schmelzen des Polareises und der damit verbundene Meerespiegelanstieg sowie eine Häufung extremer Wetterereignisse genannt. Ein wichtiger Aspekt wird jedoch meist vernachlässigt: die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Nutzpflanzen und damit die Sicherstellung unserer Ernährung.
(Nutz-)Pflanzen stellen die Grundlage unserer Ernährung dar. Schon kleine Temperaturunterschiede können sich extrem auf die Gesundheit und den Ernteertrag unserer Nahrungspflanzen auswirken. Wie also sollen Weizen, Mais und Co. in Zukunft mit den sich verändernden Klimabedingungen klar kommen? Was kann und muss die Pflanzenforschung und -züchtung tun, um die Versorgung mit pflanzenbasierten Rohstoffen auch zukünftig zu gewährleisten? Welche Lösungsansätze gibt es bereits?
Hierzu nehmen drei Forscher von der HHU Stellung und stellen sich den Fragen des Publikums:
• Prof. Dr. Michael Schmitt (Physikalische Chemie und Organisator der Ringvorlesung „Klimawandel und Ich“)
• Prof. Dr. Benjamin Stich (Quantitative Genetik und Genomik der Pflanzen)
• Prof. Dr. Andreas Weber (Sprecher des Exzellenzclusters CEPLAS)
Die Diskussion moderiert Tim Neumann vom Hochschulradio Düsseldorf.
Wann und wo?
Die Veranstaltung ‚Hitzesommer, Überschwemmungen und Co. – Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenzüchtung der Zukunft?‘ findet am 20. November 2019 ab 18:00 Uhr im Goethemuseum, Jacobistraße 2 in Düsseldorf statt. Der Eintritt ist frei!
Interessierte melden sich über die Webseite von CEPLAS www.ceplas.eu an; aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden Anmeldungen entsprechend dem Eingang berücksichtigt.
Veranstaltungsreihe „An der Wurzel gepackt“ und Exzellenzcluster CEPLAS
Mit diesem Veranstaltungsformat will CEPLAS in Düsseldorf alle Interessierten über aktuelle Themen der Pflanzenwissenschaften umfassend informieren und dabei helfen, Debatten auf eine sachliche Grundlage zu stellen.
CEPLAS bündelt die Ressourcen der Universitäten in Düsseldorf und Köln mit denen des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung und des Forschungszentrums Jülich im Bereich der Pflanzenwissenschaften. Die Forscherinnen und Forscher wollen smarte Pflanzen für die Anforderungen von morgen entwickeln, um den wachsenden Nahrungsmittelbedarf einer wachsenden Erdbevölkerung angesichts des anthropogenen Klimawandels zu decken. Der Exzellenzcluster wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.
https://www.ceplas.eu/de/entdecken/oeffentliche-veranstaltungen/an-der-wurzel-ge...
Dr.rer.nat. Arne Claussen | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Auswirkungen des Klimawandels > Ernährung > Grundlage > Hitzesommer > Pflanzenforschung > Pflanzenwissenschaften > Pflanzenzüchtung > klimawandel > Überschwemmungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz