Von großen, genialen und geheimen Mathematikern

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung lädt zu ihrer diesjährigen Jahrestagung nach Köln ein. Die Veranstaltung, zu der rund 400 Mathematikerinnen und Mathematiker aus ganz Deutschland erwartet werden, findet vom 19. bis zum 22. September 2011 an der Universität zu Köln statt.

Neben Fachvorträgen gibt es auch Programmpunkte, die sich explizit an eine breite Öffentlichkeit wenden. „Elfenbeinturm war gestern. Wir wollen den Kölnern die Vielfalt der Mathematik zeigen und mit ihnen ins Gespräch kommen“, sagt Peter Littelmann. Er ist DMV-Präsidiumsmitglied, Professor für Mathematik an der Universität zu Köln und hauptverantwortlich für die Organisation der DMV-Jahrestagung 2011.

Die Tagung wird am Montag, 19. September 2011, 10:30 Uhr, in der Aula der Universität zu Köln feierlich eröffnet. Eines der ersten Highlights wird die Verleihung des von Kaven-Preises an Dr. Christian Sevenheck sein. Der 36-jährige Mathematiker aus Mannheim erhält den mit 10.000 Euro dotierten Ehrenpreis von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Prämiert werden seine hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiet der komplexen algebraischen Geometrie und Singularitätentheorie. Den Eröffnungsvortrag um 12:00 Uhr hält Matthias Kreck, Professor für Mathematik an der Universtät Bonn, „On the quantization of topology“.

Am Montag um 17:00 Uhr spricht Marcus du Sautoy über „The Secret Mathematicians“, die „geheimen Mathematiker“. Du Sautoy ist nicht nur Professor für Mathematik in Oxford, sondern hat auch die dortige Professur für Public Understanding of Science, für Wissenschaftsvermittlung, inne. Auch in Deutschland dürfte der Zahlentheoretiker vielen als Autor populärwissenschaftlicher Bücher (Die Musik der Primzahlen) und Filme (The Story of Maths) bekannt sein. „Wir sind sehr glücklich, dass wir mit du Sautoy einen derart prominenten Festredner gewinnen konnten. Auch wenn der Vortrag auf Englisch ist – er wird auch für Nicht-Mathematiker interessant sein“, sagt Littelmann.

Am Dienstag, 20. September 2011, können sich Mathematiker und interessierte Öffentlichkeit über die Welturaufführung des Dokumentarfilms „Late Style – der Mathematiker Yuri Ivanovitsch Manin“ von Agnes Handwerk und Harrie Willems um 17:00 Uhr, Philosophikum (Raum S 56) freuen – und um 20:00 Uhr wieder in der Aula auf die Diskussion „Was ist eigentlich Mathematik?“. Diese Frage diskutieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Mathematik-Professoren Martin Grötschel (Berlin) und Matthias Kreck (Bonn). Christoph Drösser, Wissenschaftsredakteur bei DIE ZEIT und DMV-Medienpreisträger (2008), wird das Streitgespräch moderieren.

Weitere herausragende Ereignisse der Tagung sind neben den Vorträgen fürs Fachpublikum auch der Lehrertag am 20. September mit der Auftaktfeier zum neuen DMV-Lehrerforum sowie die Studierendenkonferenz. Am Mittwoch, dem 21. September 2011, findet von 14 bis 18 Uhr eine Unternehmenspräsentation statt, zu der Interessierte eingeladen sind, sich über die Zukunftsperspektiven von Mathematik in Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu informieren. Gemeinsame Abendessen, Empfänge und eine Verlagsausstellung runden die DMV-Jahrestagung ab. Das gesamte Programm der Tagung ist im Internet hinterlegt auf http://www.mi.uni-koeln.de/dmv_2011/index/

Medienvertreter sind herzlich zur DMV-Jahrestagung eingeladen!

Ihre Ansprechpartner:

Prof. Dr. Peter Littelmann
Mathematisches Institut
Universität zu Köln
Tel: 0221/470 3715
Fax: 0221/221 470 5114
E-Mail: peter.littelmann@math.uni-koeln.de
Thomas Vogt
Deutsche Mathematiker-Vereinigung
Medienbüro Mathematik
FU Berlin, Institut für Mathematik
Tel. 030/83875657
Mobil: 0170/2033263
E-Mail: th.vogt@fu-berlin.de

Media Contact

Thomas Vogt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer