Gemeinsam auf kleinem Raum – Mikrowohnen

Studierende entwickelten Ideen für gemeinsames, barrierefreies Wohnen auf kleinem Raum – Modellwohnung in Originalgröße wird jetzt ausgestellt – Einladung zur Eröffnung am 2. März 2020 – Podiumsdiskussion mit Senatorin Katrin Lompscher

Wie groß ist die kleinstmögliche barrierefreie Wohneinheit?

Wie kann man diese auch für gemeinschaftliches Wohnen nutzen?

Mit diesen Fragen haben sich Architektur-Studierende der TU Berlin in einem Seminar des Fachs Modell + Design beschäftigt und entwickelten Ideen für sogenannte „Mikrowohnungen“.

Hintergrund sind die neuen Herausforderungen, die steigende Immobilien- und Mietpreise, die demografische Entwicklung mit immer mehr älteren Menschen sowie eine wachsende Zahl von Single-Haushalten an Architekt*innen im urbanen Wohnungsbau stellen.

Eine Mikrowohnung wurde an der TU Berlin in Originalgröße nachgebaut und wird nun im Ausstellungsraum der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ausgestellt.

Journalist*innen sind herzlich zur Eröffnung eingeladen
Anmeldung erbeten unter: oeffentlichkeitsarbeit@sensw.berlin.de

Zeit: 2.3.2020, 18:30 Uhr, Eröffnung
Ort: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung,
Württembergische Straße 6, 10707 Berlin, Ausstellungsraum, Erdgeschoss

Podiumsdiskussion mit:

– Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen
– Annette Müller, Projektleiterin, TU Berlin
– Prof. Dr. Peter Schwehr, Leiter Forschung an der Hochschule Luzern, Technik & Architektur
– Simon Hawkins, Master Student Architektur TU Berlin,
– Teilnehmer*innen des Workshops

Die Ausstellung wird bis zum 15.4.2020 zu sehen sein, jeweils Mo – Fr von 9 – 18 Uhr

„In den USA begegnet man dem Trend zum Single-Haushalt bereits seit den 1990er-Jahren durch Verdichtung mit sogenannten „Tiny-Living-Units“, erklärt Architektin und Modelldesignerin Annette Müller, die das Seminar im Sommersemester 2019 zusammen mit ihrem Kollegen Robert Niemann an der TU Berlin leitete.

„Auch in Deutschland, nicht nur in Berlin, bedarf es bei der Entwicklung von Wohnraum sozialer, ökonomischer und ökologischer Innovationen. „Die Sharing Economy mit ihrem gesellschaftlichen Trend hin zum Teilen – Car-Sharing, Co-Working, Co-Gardening etcetera – führt im Bereich des Wohnens zu der Forderung nach intelligenten Lösungen auch für das Co-Living.“

Das Seminar, in dem die Studierenden insbesondere den integrativen Ansatz von Co-Living-Angeboten untersuchten, wurde in Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der Hochschule Luzern und dem Fachgebiet Bauökonomie durchgeführt.

„Ziel des Seminars war es nicht nur, Barrierefreiheit als selbstverständliche Bauaufgabe zu forcieren, sondern wir haben uns insbesondere auch mit der Frage beschäftigt, wie groß die kleinstmögliche barrierefreie Wohneinheit ist“, erklärt Annette Müller. „Wichtig ist uns auch, die Studierenden für das Thema Barrierefreiheit zu sensibilisieren und ihr Bewusstsein dafür zu schärfen.

Gleichzeitig wollen wir die Notwendigkeit von Diversität und Flexibilität von Bauaufgaben im Wohnungsbau hervorheben.“ Entstanden sind zehn sehr unterschiedliche Ansätze für ein berlintypisches Wohngebäude in Modellen und Bildern, die ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sind.

Der kooperative, fachübergreifende Ansatz des Seminars wird weiter fortgeführt: Die Zentralwerkstatt der TU Berlin hat mit ihren Auszubildenden eine der im Seminar entwickelten barrierefreien Wohneinheit im Maßstab 1:1 nachgebaut. Diese ist Objektträger für alle Modelle und Pläne.

Zur Ausstellung sind weitere Begleitveranstaltungen vorgesehen. http://www.modellunddesign.de

Fotomaterial zum Download
http://www.tu-berlin.de/?212040

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Annette Müller
TU Berlin
Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum
Modell + Design / Dreidimensionale Kommunikation
Tel.: 030 / 314-218 19, 0176 481 098 65
E-Mail: annette.mueller.1@tu-berlin.de, info@modellunddesign.de

Media Contact

Stefanie Terp idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer