FZI im Dialog: Mobile IT – Herausforderungen und Chancen

Forschung und Entwicklung zur Anwendung mobiler Technologien gehen in die nächste Phase. Während bislang Erreichbarkeit und Zielführung im Vordergrund standen, liegt nun der Fokus auf größtmöglicher Unterstützung des Menschen durch persönliche Assistenzfunktionen. Entwickelt werden umgebungssensitive mobile Navigationsassistenten, personifizierbare Informationsdienste und Hilfsmittel für Beruf und Alltag.

„Mobile IT – Herausforderungen und Chancen“ ist das Thema von „FZI im Dialog“ am 5. Februar um 18.00 Uhr im FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (Haid- und Neu-Straße 10-14, Raum New York). Mit der Veranstaltung setzt das FZI die erfolgreiche Reihe zur Vorstellung und Diskussion aktueller Anwendungsentwicklung fort.

Ziel von „FZI im Dialog“ ist es, Trends und Entwicklungen mit möglichst vielen Akteuren des Technologiefeldes im Hinblick auf anwendbare Lösungen zu diskutieren. Zu „Mobile IT – Herausforderungen und Chancen“ werden Anwender aus dem Handel, Produktentwickler, Anbieter von Navigationslösungen und mobilen Endgeräten sowie Mitglieder des Galileo Forums und des Satellitennavigationsvereins Baden-Württemberg (Sat-Nav) erwartet.

Die Expertise zu „Mobile IT – Herausforderungen und Chancen“ liefern Vertreter aus der Wirtschaft sowie Direktoren und Forschungsteams des FZI. In drei Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion wird die zukunftsträchtige Technologie vorgestellt, analysiert und diskutiert.

Voraussetzung für die nächste Anwendungsstufe mobiler Technologien ist die unterbrechungsfreie Verknüpfung unterschiedlicher Dienste und Übertragungstechnologien, beispielsweise die Fusionierung von Satellitennavigation mit verschiedenen drahtlosen Lokalisierungstechniken und Infrastruktur wie etwa RFID-Chips und -Lesegeräten. Frank Rehme, Retail Innovation Manager bei der METRO Group Information Technology GmbH (MGI) geht in seinem Vortrag auf das Zusammenspiel von intelligenter Infrastruktur und Workflow-Automatisierung im Handel am Beispiel der Future Store Initiative der METRO Group ein. Er wird dabei insbesondere die neuen Möglichkeiten mobiler Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle mit Hilfe der RFID-Technologie sowie mobile Einkaufsassistenten, kommunikationsfähige Regale, intelligente Waagen und Info-Terminals vorstellen.

Über „Mobile IT als Erfolgsfaktor und in der Anwendung im KMU“ spricht anschließend Dr. Tobias Hüttner, Geschäftsführer der MagicMaps GmbH (Pliezhausen). In dem Unternehmen werden aus Geodaten (Karten, Satelliten- und Luftbildern) fotorealistische 3-D-Landschaften generiert, für die ein breites Spektrum unterschiedlichster Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete besteht.

FZI-Vorstand Prof. Dr. Rüdiger Dillmann und Dr. Oliver Bringmann, FZI Bereichsleiter Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE), berichten über die Einrichtung des neuen Mobile IT Labors am FZI, das als Entwicklungs- und Experimentierzentrum sowie Transferzentrum im Rahmen des Galileo Forums auch Geschäftspartnern des FZI zur Verfügung stehen wird. Darüber hinaus stellen sie die aktuelle FZI-Forschung und -Entwicklung zur vorausschauenden nahtlosen Navigationsunterstützung von Person zu Person innerhalb und außerhalb von Gebäuden (Indoor / Outdoor) vor. Im Projekt Mobile IT am FZI kooperieren interdisziplinär besetzte Forschungsteams der FZI-Forschungsbereiche bereichsübergreifend.

FZI-Direktor Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel, Informatik-Forscher mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme (embedded systems), moderiert die abschließende Podiumsdiskussion. Für alle Anwesenden besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Das genaue Programm ist im Internet bereitgestellt unter: http://www.fzi.de/artikel.php?id=246

Pressevertreter sind zur Teilnahme eingeladen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte wenden Sie sich an Gabriele Bütner, Tel. 0721-9654-911, E-Mail: buetner@fzi.de oder an Vera Münch, Tel. 05121-82613, info@vera-muench.de

Anreiseinformationen finden Sie unter: http://www.fzi.de/anfahrt.html

Weitere Informationen
FZI Forschungszentrum Informatik
Haid-und-Neu-Str. 10-14
76131 Karlsruhe
Ansprechpartner: Dr. Oliver Bringmann
Telefon:+49 721 9654 455
E-Mail: bringmann@fzi.de
Vera Münch PR+TEXTE
Telefon: 05121/82613 mobil: +49 171 38 25 545
E-Mail: info@vera-muench.de
Über das FZI Forschungszentrum Informatik
Das FZI ist eine Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg und der Universität Karlsruhe (TH). Es hat die Aufgabe, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Informatik, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verfügbar zu machen. In Kooperationsprojekten und in Auftragsforschung entwickelt das FZI für seine Geschäftspartner Konzepte für betriebliche Organisationsaufgaben, Software- und Systemlösungen und setzt diese in innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse um. Wissenschaftliche Exzellenz und Interdisziplinarität sind in der Organisation verankert: Für den Technologietransfer engagieren sich am FZI Professorinnen und Professoren, die an verschiedenen Fakultäten der Universität Karlsruhe (TH) und weiteren Universitäten Informatik und ihre Anwendungen erforschen. Die Forschungseinrichtung ist gemeinnützig.

Media Contact

Vera Münch idw

Weitere Informationen:

http://www.fzi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer