Forschergeist fürs Klassenzimmer

Was hat das Sparverhalten der Deutschen mit dem demografischen Wandel zu tun? Warum entscheiden sich Paare für ein, zwei – oder mehr Kinder? Und: Wie werden wir im Jahr 2023 arbeiten?

Diese und viele andere Fragen rund um die Demografieforschung beantworten die 100 Demografieexperten aus der Forschungsbörse und besuchen im Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance (www.demografische-chance.de) ehrenamtlich Schulen. Lehrende und ihre Schulklassen sind jetzt nach den Sommerferien eingeladen, das Angebot auch im zweiten Quartal zu nutzen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Region in ihren Unterricht einzuladen.

Wie geht's?
Über die Online-Plattform www.forschungsboerse.de können Schulen Forscherinnen und Praktiker aus den unterschiedlichsten natur-, geistes-, und sozialwissenschaftlichen Disziplinen online wählen und „buchen“. Das Angebot – eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) – ist für Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung kostenfrei und kann für Projekttage, Berufsorientierungsveranstaltungen oder einfach ergänzend zum Unterrichtsstoff genutzt werden.
Wer macht mit?
Ob Altersmediziner, Migrationsexperten, Statistiker, Bildungsforscher oder Stadtentwickler: Die Demografieexperten der Forschungsbörse kommen aus den unterschiedlichsten natur-, geistes-, und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Neben den 100 Fachkundigen zum Schwerpunktthema des Wissenschaftsjahres 2013 beteiligen sich weitere 450 Wissenschaftler aus der Energie-, Gesundheits- und Nachhaltigkeitsforschung in der Initiative und berichten aus der Praxis. Unter www.forschungsboerse.de/forschersuche finden Lehrerinnen und Lehrer ausführliche Informationen zu allen teilnehmenden Experten und ihren Forschungsschwerpunkten.
Der Professor im Unterricht
Sie benötigen Bildmaterial, haben Interesse an einem Interview mit einer Forscher oder möchten bei einer Schulstunde in Ihrer Region dabei sein? Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie alle Informationen rund um die Forschungsbörse. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Susette Polke im Büro Wissenschaftsjahre (Tel.: +49 30 670 55 782, E-Mail: forschungsboerse@dlr.de) zur Verfügung.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wir leben länger – Wie bleiben wir aktiv und initiativ? Wir werden weniger – Wie nutzen wir die Chancen? Wir werden vielfältiger – Wie gestalten wir das neue Miteinander?

Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr – Die demografische Chance finden Sie unter www.demografische-chance.de

Kontakt:
Büro Wissenschaftsjahre – Projektträger im DLR
Rosa-Luxemburg-Straße 2
10178 Berlin
Tel.: + 49 (0)30 670 55 782
Fax: + 49 (0)30 670 55 789
forschungsboerse@dlr.de
Die Termine:
Freitag, 20.09.2013, Dr. Detlev Lück, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) referiert an der Hohen Landesschule Hanau (http://www.hola-gymnasium.de/) zum Thema: Demografischer Wandel, kultureller Wandel, Wertewandel, berufliche Mobilität. Sein Profil: http://www.forschungsboerse.de/portrait/dr-detlev-lueck
Freitag, 20.09.2013, Frau Sarah Maier, Forschungszentrum Demografischer Wandel, Fachhochschule Frankfurt am Main referiert an der Anne-Frank-Schule in Frankfurt (http://www.anne-frank-schule-frankfurt.de/) zum Thema „Fit für die Zukunft? Gesundheitsverhalten und Anforderungen an die Gesundheitsprävention Jugendlicher im Zeichen des demografischen Wandels“.

Ihr Profil: http://www.forschungsboerse.de/portrait/m-a-sarah-maier

Die Forschungsbörse im Wissenschaftsjahr 2013 — Die demografische Chance
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland lassen sich im Wissenschaftsjahr 2013 über die Schulter schauen und wollen dadurch Schulklassen und Teilnehmer an Kursen der Erwachsenenbildung für ihre Forschungsarbeit und ihre Fachdisziplin begeistern. Die Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre bietet dafür die Plattform: Über die Webseite www.forschungsboerse.de vermitteln die Wissenschaftsjahre seit 2010 Forscher, Expertinnen und Praktiker aus den unterschiedlichsten natur-, geistes-, und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Lehrerinnen und Lehrer können die Experten online wählen und „buchen“. Das Angebot – eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) – ist für Schulen kostenfrei und kann für Projekttage, Berufsorientierungsveranstaltungen oder einfach ergänzend zum Unterrichtsstoff genutzt werden. Erstmalig in diesem Jahr öffnet die Forschungsbörse außerdem ihr Angebot auch für Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Seit dem Start des „Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance“ haben sich rund 100 Forscher aus der Demografieforschung in der Initiative angemeldet – zusätzlich beteiligen sich weitere 450 Wissenschaftler aus der Energie-, Gesundheits- und Nachhaltigkeitsforschung in der Forschungsbörse und berichten aus der Praxis. Für eine Übersicht aller teilnehmenden Forscher aus Ihrer Region klicken Sie hier:

http://www.forschungsboerse.de/forschersuche?search%5bzip_and_or_town%5d=Postleitzahl%2FStadt&search%5bradius%5d=0&search%5bstate%5d=9&x=41&y=8#start-results

Alexandra Therése Gottschalk
Büro Wissenschaftsjahre
Projektträger im DLR
Rosa-Luxemburg-Str. 2
10178 Berlin
Tel.: 030 670 55 7925
Fax: 030 670 55 789
E-Mail: forschungsboerse@dlr.de

Media Contact

Alexandra Therése Gottschalk DLR

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer