Fläche – ein knappes und vielfältig nachgefragtes Gut

Für die Produktion von Nahrungsmitteln und Energie, für Siedlungen und Straßen, aber auch für Erholung und Freizeit brauchen wir ausreichend Flächen. Doch die Ressource Boden ist begrenzt. Die wachsenden Anforderungen führen zu starker Flächenkonkurrenz. Diesem Problem widmet sich das Forschungsprojekt CC-LandStraD, in dem erstmals deutschlandweit Trends der Flächennutzungen bis 2030 für die Land- und Forstwirtschaft sowie das Siedlungswesen erarbeitet wurden.

Aktuell kommen in Deutschland neue gesellschaftliche Ansprüche an die Landnutzung hinzu. Zum Beispiel der Klimaschutz. „Bei der Senkung der Treibhausgas-Emissionen rücken Landwirtschaft und Landnutzung zunehmend ins Blickfeld“, sagt Projektkoordinator Dr. Horst Gömann vom Thünen-Institut in Braunschweig. Wissenschaftler von CC-LandStraD zeigen auf, wie sich die Sektoren der Landnutzung bei den bisher bestehenden Regelungen vermutlich entwickeln werden und wo Potenziale zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen bestehen.

In der Landwirtschaft stammt ein wesentlicher Anteil der Treibhausgas-Emissionen aus mikrobiellen Prozessen in landwirtschaftlich genutzten Böden. Von besonderer Bedeutung ist hier das Lachgas (N2O), rund 300-mal so klimawirksam wie Kohlendioxid. Forscher der Thünen-Institute für Agrarklimaschutz und für Ländliche Räume haben Methoden entwickelt, die es erlauben, Lachgasemissionen landwirtschaftlich genutzter Böden deutschlandweit abzubilden. Im Vergleich zum einheitlichen Ansatz des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) lassen sich dadurch regional differenzierte Handlungsoptionen entwickeln und Empfehlungen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen ableiten.

Mehr als 80 Akteure der Landnutzung und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen werden am 25./26. Februar 2013 in Braunschweig hierzu erste Forschungsergebnisse auf der Tagung „Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel“ diskutieren.

CC-LandStraD steht für „Climate Change – Land Use Strategies“ in Deutschland. Die Ergebnisse des bis 2015 laufenden Projektes tragen bei, nationale wie globale Klimaschutzziele zu erreichen und Wissenslücken hinsichtlich nationaler Anpassungsstrategien an den Klimawandel zu schließen. CC-LandStraD wird gefördert im BMBF-Forschungsprogramm Nachhaltiges Landmanagement.

Neben dem Thünen-Institut als federführender Einrichtung sind das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), die Westfälische Wilhelms-Universität Münster sowie das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) beteiligt. Vom Thünen-Institut wirken die Fachinstitute für Ländliche Räume, für Agrarklimaschutz, für Forstökonomie und für Biodiversität mit.

Ansprechpartner:
Dr. Johanna Fick / Dr. Horst Gömann
Thünen-Institut für Ländliche Räume
Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 – 596 5505, E-Mail: johanna.fick@ti.bund.de

Media Contact

Dr. Michael Welling Thünen-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer