Die faszinierende Welt der Insekten

Sobald es im Frühling wärmer wird, sind sie urplötzlich wieder sehr aktiv: Insekten, die artenreichste Klasse der Gliederfüßer und zugleich die artenreichste Klasse der Tiere überhaupt. Die Wissenschaft hat bisher nahezu eine Million Insektenarten erfasst, Millionen bisher unentdeckter Arten werden noch vermutet.

Fünf thematisch sehr unterschiedliche Vorträge befassen sich mit der faszinierenden Welt der Insekten und stellen neueste Forschungen vor: Den Auftakt bildet der Vor-trag von Alexander Borst am 8. Mai, in dem er sich auf die visuellen Fähigkeiten der Fliegen konzentriert und zeigt, wie visuelle Bewegungsinformationen in dem winzigen Fliegengehirn verarbeitet werden. Blumen sind das Ergebnis einer 130 Mio. Jahre langen Selektion durch Insekten. Doch woher weiß man das eigentlich? Diese spannende Frage beantwortet Susanne Renner am 11. Juni. Einen Einblick in die Innenwelt des Superorganismus Bienenstaat gibt Jürgen Tautz am 27. Juni, mit Kommunikation und Kooperation in Ameisengesellschaften beschäftigt sich Bert Hölldobler am 9. Juli. Den Abschluss der Reihe bildet der Vortrag von Jochen Zeil am 23. Juli, in dem er das Ortsgedächtnis der Insekten vorstellt und ihre Fähigkeit erklärt, bestimmte Orte wiederholt aufzusuchen.

Vorträge:
Mittwoch, 8. Mai 2013, 18 Uhr
Im Cockpit der Fliege
Prof. Dr. Alexander Borst, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried, ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Dienstag, 11. Juni 2013, 18 Uhr
Wie die Insekten die Blumen gezüchtet haben
Prof. Dr. Susanne Renner, LMU München und Direktorin der Botanischen Staatssammlung und des Botanischen Gartens München, ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Donnerstag, 27. Juni 2013, 18 Uhr
Die Innenwelt des Bienenvolkes – ein selbstgeschaffenes Universum
Prof. Dr. Jürgen Tautz, Universität Würzburg

Dienstag, 9. Juli 2013
Der Superorganismus: Kommunikation und Kooperation in Ameisengesellschaften
Prof. Dr. Bert Hölldobler, Arizona State University, ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Dienstag, 23. Juli 2013, 18 Uhr
Schlechte Augen, kluge Köpfe: Über das Heimfindevermögen von Insekten
Prof. Dr. Jochen Zeil, Australian National University in Canberra, Australien, korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vortragsreihe: Die faszinierende Welt der Insekten
Termine: Mai bis Juli 2013, jeweils um 18 Uhr
Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München, Plenarsaal, 1. Stock

Informationen und Programm: http://www.badw.de/aktuell

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Junges Kolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.

Media Contact

Dr. Ellen Latzin idw

Weitere Informationen:

http://www.badw.de/aktuell

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer