Faszinierende Möglichkeiten zum Design neuer Makromoleküle

Vom 4. bis 7. Oktober 2009 treffen sich in Dresden über 200 Experten auf dem Gebiet der Polymersynthese zur 8th International Conference on Advanced Polymers via Macromolecular Engineering (APME).

Sie repräsentieren Arbeitsgruppen aus aller Welt – geographisch spannt sich der Bogen von Chile bis Australien. Die Tagung findet erstmals in Deutschland und erst zum zweiten Male außerhalb Nordamerikas statt.

Begründet worden war die Tagungsreihe im Jahr 1995, als sich in der organischen Chemie neue, viel versprechende Möglichkeiten für das „Design“ von Makromolekülen und Polymerstrukturen abzuzeichnen begannen. Die Initiatoren der APME-Konferenzen erkannten, dass das Potential von Methoden der so genannten „lebenden“ bzw. „kontrollierten“ Polymerisation nur dann vollständig ausgenutzt werden kann, wenn Polymersynthetiker aus den verschiedenen Richtungen sich austauschen und intensiv zusammenarbeiten und schufen mit den APME-Konferenzen dafür eine neue Plattform.

Polymere Materialien bzw. Strukturen mit ganz speziellen Eigenschaften werden in zahlreichen High-Tech-Branchen benötigt. Der Fortschritt in Mikroelektronik, Kommunikationstechnologie oder auch Medizintechnik verdankt sich zu einem wesentlichen Teil der Entwicklung moderner polymerer Funktionsmaterialien.

So kann die Selbstassemblierung von Blockcopolymeren, also autonom ablaufende Muster- und Strukturbildungsprozesse bei Polymeren aus blockweise angeordneten unterschiedlichen Monomeren, genutzt werden, um immer kleinere Strukturen im Nanometerbereich zu erzeugen. Als Templatstrukturen, d.h. eine Art Schablone oder Maske, können die Polymere angewendet werden, um anorganische und metallische Materialien im Nanometermaßstab ganz definiert zu formen und anzuordnen – Voraussetzung für die zukünftige Nanoelektronik und immer effizientere Prozessoren and Speicher.

In den letzten Jahren gewannen Hybride aus Polymeren und anorganischen Materialien bzw. aus Biomolekülen zunehmend an Bedeutung. Z.B. eröffnen kontrolliert synthetisierte Biohybridgele aus Polyethylenglycol und Peptiden als Matrizes zur Kontrolle des Wachstums von Nervenzellen Chancen für neue Therapieverfahren u.a. zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit.

APME 2009 widmet sich noch existierenden Problemen bei der Synthese und explizit auch bei der strukturellen Charakterisierung der immer komplexer werdenden Polymerarchitekturen und Materialien. Außerdem soll die Kopplung von Methoden weiter vorangetrieben werden.

Im Auge haben die Forscher dabei stets, Anwendern in Industrie und Medizin die Grundlagen für anwendbare und zuverlässige Verfahren zur Synthese von polymeren Materialien mit definiert eingestellten Eigenschaften und Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Ausrichter der Tagung sind das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. und der Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie der Technischen Universität Dresden. Tagungsort ist der im Andreas-Schubert-Bau der TU Dresden (Zellescher Weg 19). Präsentiert werden elf eingeladene Vorträge von führenden Wissenschaftlern des Fachgebiets, 69 Kurzvorträge sowie rund 140 Posterbeiträge. Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Media Contact

Kerstin Wustrack idw

Weitere Informationen:

http://www.ipfdd.de/APME

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer