Fadenwurm aus Übersee bedroht Kiefern

Kiefernholznematoden unterm Lichtmikroskop<br>Foto: Schröder/Julius Kühn-Institut <br>

Vom 15. – 18. Oktober treffen sich Waldschutzexperten aus 22 Ländern erstmalig in Braunschweig, um sich über einen der gefährlichsten Kiefernschädlinge auszutauschen. Lokaler Ausrichter der Tagung ist das Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig. Der Kiefernholznematode, ein Fadenwurm, ist nur ein Millimeter lang und gilt als Quarantäneschadorganismus. Er ist ein Beispiel dafür, wie Schadorganismen weltweit verschleppt werden, fern ihrer Heimat Fuß fassen und beträchtlichen ökonomischen und ökologischen Schaden anrichten.

Vor 100 Jahren wurde der Kiefernholznematode von Nordamerika nach Japan eingeschleppt. Kiefernwälder in Asien (China, Korea, Taiwan) fallen ihm seit den 1980er Jahren zum Opfer. Europas Kiefern droht ein ähnliches Schicksal. 1999 wurde der Nematode erstmals in Portugal entdeckt und entsprechende Quarantänemaßnahmen eingeleitet. „Wer einmal die Hänge mit Totholz auf der Insel Madeira gesehen hat, der weiß, warum jeder Forstverantwortliche in Deutschland diesen Schädling fürchtet“, sagt Dr. Thomas Schröder vom Julius Kühn-Institut. Der Fadenwurm kommt mit Bockkäferarten, die an Kiefern fressen und dort ihre Eier ablegen, meist versteckt in Verpackungsholz aus Asien nach Europa.. Auch in Deutschland gibt es geeignete „Transportkäfer“. Der Biologie und Verbreitung dieser Zwischenwirte ist eine Sektion der Tagung gewidmet.

Andere Experten erforschen den Krankheitsverlauf an den Kiefern. „In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Hinweise darauf, dass nicht nur der Kiefernholznematode allein, sondern auch parallel verlaufende Bakterieninfektionen die Kiefernwelke oder das so genannte „Pine Wilt Disease“ mit verursachen“, erklärt Dr. Schröder. Dieses multifaktorielle Krankheitsgeschehen wird ebenfalls in einer Sektion behandelt.

Ein weiterer Fokus der Konferenz liegt auf der Entwicklung von Methoden, mit denen sich ein Befall rasch und eindeutig nachweisen lässt. „Ähnlich wie in der Humanmedizin ist auch bei der Diagnostik von Baumkrankheiten der Nachweis bestimmter Gene der Nematoden Stand der Technik“, berichtet Dr. Schröder. Neueste Entwicklung ist eine Methode, bei dem das Holz toter oder lebender Bäume als Ausgangsmaterial genutzt wird, um den Nematodenbefall eindeutig nachzuweisen, ohne den Fadenwurm selbst isolieren zu müssen.

Nicht zuletzt geht es darum, aus den Erfahrungen der Länder, in denen sich der Schädling bereits etabliert hat, zu lernen und Konsequenzen für Europa zu ziehen. „Unser gemeinsames Ziel ist es, den Kiefernholznematoden in Südeuropa auszurotten bzw. einzugrenzen, weitere Einschleppungen nach Europa möglichst zu verhindern und im Ernstfall rasch zu handeln“, so das Fazit des JKI-Wissenschaftlers. Denn wie sich die Kiefernwelke in Europa ausbreiten würde und wo Risikogebiete liegen, veranschaulichen Wissenschaftler aus Großbritannien mit ihren Ausbreitungsmodellen. In ihre Modellierung sind alle derzeit verfügbaren Wissensbausteine eingeflossen, etwa über die Baumphysiologie, das Krankheitsgeschehen, die Biologie des Nematoden und seiner Zwischenwirte, den Bockkäfern.

Infos zur Tagung:
Gemeinsame Konferenz der IUFRO (Internationaler Verband Forstlicher Forschungsanstalten), des Julius Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Braunschweig und dem EU-Forschungsprojekt REPHRAME. Sämtliche Informationen unter http://dpg.phytomedizin.org/de/pwdc2013/
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Thomas Schröder
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
Tel: 0531-299 3381
E-Mail: thomas.schroeder(at)jki.bund.de
Weitere Informationen:
http://dpg.phytomedizin.org/de/pwdc2013/

Media Contact

Stefanie Hahn idw

Weitere Informationen:

http://www.jki.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer