Experten diskutieren neue Strategien gegen Leberkrebs

Gastredner ist der Heidelberger Nobelpreisträger Professor Dr. Harald zur Hausen. Zu seinem Vortrag „Vaccination against Cancer: Results and Perspectives” am Donnerstag, den 5. Juli 2012, um 15.15 Uhr sind die interessierte Bevölkerung und Journalisten herzlich eingeladen. Die Vortragssprache ist Englisch. Veranstaltungsort ist das Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg.

Rund eine Million Menschen weltweit leiden an einem sogenannten Leberzellkarzinom. Bei vielen ist die Prognose schlecht, denn bislang gibt es keine zufriedenstellenden Therapiemöglichkeiten. Über neue Behandlungskonzepte und aktuelle Forschungsergebnisse diskutieren rund 200 Wissenschaftler und Ärzte verschiedener Fachrichtungen auf einem internationalen Forschungskongress vom 5. bis 7. Juli 2012 in Heidelberg. Gastredner ist der Heidelberger Nobelpreisträger Professor Dr. Harald zur Hausen. Zu seinem Vortrag „Vaccination against Cancer: Results and Perspectives” am Donnerstag, den 5. Juli 2012, um 15.15 Uhr sind die interessierte Bevölkerung und Journalisten herzlich eingeladen. Die Vortragssprache ist Englisch. Veranstaltungsort ist das Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg.

Professor Harald zur Hausen ist 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet worden. Er erkannte, dass Gebärmutterhalskrebs durch Virusinfektionen ausgelöst wird. Seine Forschung hat es ermöglicht, einen Impfstoff gegen eine der häufigsten Krebserkrankung bei Frauen zu entwickeln.

Wie lassen sich Krebsstammzellen bekämpfen?

Der Kongress ist eine Veranstaltung des Sonderforschungsbereichs / Transregio „Leberkrebs – Von der molekularen Pathogenese zur zielgerichteten Therapie“ mit Unterstützung der europäischen Gesellschaft zum Studium der Leber und der Europäischen Krebsforschungsgesellschaft. Der Forschungsverbund, zu dem sich Wissenschaftler aus Heidelberg, Hannover und Braunschweig zusammengeschlossen haben, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2010 vier Jahre lang mit insgesamt 11,2 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Erkenntnisse der biomedizinischen Grundlagenforschung in neue Therapien gegen das Leberzellkarzinom zu überführen. Sprecher des Sonderforschungsbereichs ist Professor Dr. Peter Schirmacher, Ärztlicher Direktor des Pathologischen Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg.

Die Themen des Kongresses reichen von den molekularen Abläufen bei Entstehung und Wachstum des Karzinoms – die Ursachen sind u.a. chronische Virushepatitis B und C, übermäßiger Alkoholkonsum oder falsche Ernähung – zu möglichen Ansatzpunkten für zukünftige Therapien. Im Fokus der Wissenschaftler stehen dabei u.a. die sogenannten Krebsstammzellen: Diese besonders aggressiven Tumorzellen sind resistent gegen gängige Krebstherapien wie Chemotherapie und Bestrahlung. Verbleiben auch nur wenige von ihnen z.B. nach der Entfernung des Tumors in der Leber, bilden sie unaufhaltsam neue Tumoren. Forschungsgruppen v.a. in Heidelberg und Hannover fahnden derzeit intensiv nach charakteristischen Merkmalen und Schwachpunkten dieser Zellen, um sie gezielt mit Zellgiften bekämpfen zu können.

Tumorzellen angreifen, gesundes Gewebe schonen

Fortschritte gibt es im Bereich der Tumormarker zu vermelden: In den letzten Jahren wurden einige Faktoren identifiziert, die ausschließlich in Leberzellkarzinomenzellen gebildet werden bzw. eine wichtige Rolle beim Tumorwachstum spielen. Sie eigenen sich als Angriffspunkte für neue Wirkstoffe, die sich gezielt im Tumor anreichern, Krebszellen hemmen oder abtöten und gleichzeitig gesundes Gewebe schonen. „Viele dieser neuen Wirkstoffe werden momentan in klinischen Studien erprobt“, erklärt Professor Schirmacher, Organisator des Kongresses. „Rund zehn Kandidaten haben sich bisher als vielversprechend erwiesen und erste Studien dazu laufen in Heidelberg und Hannover an.“ Bisher gibt es mit Sorafenib erst ein zugelassenes Medikament, welches gezielt das Tumorwachstum auf molekularer Ebene blockiert. Andere Tumormarker geben Hinweise auf die Aggressivität des Tumors und sollen in Zukunft die Therapiewahl unterstützen. „Auch hierzu hat unser Forschungsverbund seit seinem Bestand wesentlich beigetragen“, so Professor Schirmacher.

Programm und weitere Informationen im Internet:
http://www.livercancer.de
Ansprechpartner:
Dr. Katrin Woll
Koordinatorin des SFB/TRR 77
Pathologisches Institut
Universitätsklinikum Heidelberg
Tel: 06221 / 56 39 186
E-Mail: katrin.woll@med.uni-heidelberg.de
Professor Dr. Peter Schirmacher
Ärztlicher Direktor, Pathologisches Institut
Universitätsklinikum Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 4160
E-Mail: Peter.Schirmacher@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Bei Rückfragen von Journalisten:
Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer