Energie an Bord – Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Meppen

Meppen, 30. Juli bis 1. August, Alter Hafen (Schützenstraße)

Pressetermin an Bord des Schiffs am 30. Juli, 11 Uhr, mit anschließendem Rundgang

Ihre Ansprechpartner:

– Jan Erik Bohling, Bürgermeister der Stadt Meppen
– Stefan Moritz, Ausstellungsleiter MS Wissenschaft
Wir freuen uns über Vorankündigung und Berichterstattung!
Die „MS Wissenschaft – das Energieschiff“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Ausstellungsschiff der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD), ist wieder auf Tour. Vom 30. Juli bis zum 1. August 2010 macht es in Meppen am Alten Hafen (Schützenstraße) fest. Das umgebaute Frachtschiff hat in diesem Jahr eine interaktive Ausstellung zu Energiethemen an Bord. Wissenschaft im Dialog schickt das Energieschiff im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2010 – Die Zukunft der Energie“ (http://www.zukunft-der-energie.de) auf Reisen.

Am Freitag, dem 30. Juli, findet um 18.30 Uhr eine Dialog-an-Deck-Veranstaltung zum Thema „Energiemix der Zukunft: Welche Energiequellen werden wir nutzen?“ an Bord statt.

Die Ausstellung zum Mitmachen, Ausprobieren und Forschen an Bord des Energieschiffs wendet sich an Besucher ab zehn Jahren, insbesondere auch an Schulklassen. Gezeigt wird, welchen Beitrag die Forschung leistet, um die Energieversorgung der Zukunft gleichzeitig möglichst sicher, wirtschaftlich und umweltschonend zu gestalten. Rund 35 Exponate aus wissenschaftlichen Instituten beleuchten neben technischen Verfahren der Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung auch gesellschaftliche, politische und ökonomische Aspekte.

An vielen Exponaten können die Besucher selbst aktiv werden: Sie können Dioden zum Leuchten bringen, Motoren starten oder beobachten, wie aus Biomasse Strom wird. Hörstationen, Experimentiertische und interaktive Ausstellungsstücke informieren u. a. über erneuerbare Energie, Biomasse, Kernfusion und -spaltung, über fossile Brennstoffe, effiziente Energienutzung und neue Wege der Energiegewinnung.

Die Exponate der Ausstellung werden von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie von DFG-geförderten Projekten und Hochschulinstituten zur Verfügung gestellt.

Das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft – das Energieschiff“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Unterstützer sind die Klaus Tschira Stiftung sowie die Ista Deutschland GmbH. Der FWF Österreich – Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung initiierte und ermöglichte den Aufenthalt in Österreich.

Öffnungszeiten und Anmeldung für die MS Wissenschaft:
Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Für Gruppen ist eine Anmeldung auf http://www.ms-wissenschaft.de erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder ab ca. 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Der Eintritt ist frei.

In der 2010 erstmals angebotenen Diskussionsreihe „Dialog an Deck“ können Interessierte auf dem Schiff mit Energieexperten diskutieren. Die Veranstaltung in Meppen befasst sich mit dem Thema: „Energiemix der Zukunft: Welche Energiequellen werden wir nutzen?“. Wie kann die Energieversorgung der Zukunft zugleich sicher und nachhaltig gestaltet werden? Wie kann der Übergang aussehen von der Nutzung vor allem fossiler Energieträger zur Nutzung erneuerbarer Energien? Was ist bei der Umsetzung verschiedener Konzepte zu beachten? Und welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz der Verbraucher?

Am Freitag, 30. Juli, um 18.30 Uhr diskutieren dazu folgende Experten miteinander und mit den Gästen:

– Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
– Dr. Detlev Heinemann, ForWind – Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg und Hannover

– Ludwig Kohnen, EWE AG

Die Veranstaltung wird moderiert von Ingolf Baur (3sat, Deutsche Welle u.a.).

Veranstaltungsort:
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft – das Energieschiff
Alter Hafen, Schützenstraße, 49176 Meppen
Der Eintritt ist frei.
Dialog an Deck ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog. Es wird gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft sowie für die Veranstaltungen in Leer und Meppen von der EWE AG.

Wissenschaft im Dialog ist eine Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wissenschaft und will Neugierde wecken und die Faszination für Forschung entfachen – bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Weitere Informationen:
http://www.ms-wissenschaft.de
http://www.dialog-an-deck.de
http://www.zukunft-der-energie.de
Film und Fotos:
– Aktuelle Fotos zur MS Wissenschaft finden Sie im Bereich Presse / Bilder / MS Wissenschaft auf http://www.wissenschaft-im-dialog.de

– Ihre Online-Berichte zur MS Wissenschaft im Jahr der Energie können Sie illustrieren mit unserem Interview-Kurzfilm: „Was ist Energie?“, der auch auf der MS Wissenschaft gezeigt wird. Laden Sie den Film kostenlos herunter: http://www.wissenschaft-im-dialog.de / projekte / wissenschaftsjahre / 2010 / film was ist energie

Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog:

Projektleitung MS Wissenschaft/Dialog an Deck
Beate Langholf
Telefon: 030-206 22 95-50
beate.langholf@w-i-d.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Telefon: 030-206 22 95-55
dorothee.menhart@w-i-d.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw

Weitere Informationen:

http://www.ms-wissenschaft.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer