- 8. Innovationstag der SmartFactoryKL beleuchtet die Industrie 4.0-RegionKL
- Wirtschaftsminister Wissing ermutigt Mittelstand zu digitaler Transformation
Die digitale Transformation ist für die Zukunft des Standortes Deutschland essentiell, nicht nur aus Sicht der Produktion. Auch Geschäftsmodelle und Arbeitsorganisation werden sich wandeln. Hierin liegt eine große Chance für die Unternehmen der Region.
Deshalb widmete die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. ihren 8. Innovationstag dem Thema „Industrie 4.0-RegionKL – Kompetenz im Südwesten.“ Mehr als 70 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verbänden trafen sich am 28. September 2016 im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, um über den Stand der Digitalisierung im Südwesten und daraus erwachsende Chancen zu diskutieren.
In seinem Grußwort unterstrich der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft des Südwestens. „Es ist nicht nur ein Thema für uns als Landesregierung, die Digitalisierung in unserem Bundesland voranzubringen. Gleichzeitig ist die digitale Transformation in unseren Unternehmen ein zentraler Faktor für ein prosperierendes Land. Dies betrifft nicht nur die Produktion – auch neue Arbeits- und Geschäftsmodelle spielen eine zentrale Rolle“, so der Minister.
„Es ist uns immer daran gelegen, dass unsere überwiegend mittelständischen Unternehmen im Land zum frühestmöglichen Zeitpunkt von den Chancen und Wettbewerbsvorteilen der Industrie 4.0 profitieren. Deshalb haben wir die SmartFactoryKL seit ihrer Entstehung aktiv unterstützt“, sagte Wissing.
Wie sich die Pepperl+Fuchs GmbH aus Mannheim, Hersteller von Sensoren und Komponenten für den Automatisierungsmarkt, mit Veränderungen durch Industrie 4.0 beschäftigt, hat Dr. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsführung, in seinem Keynote-Vortrag „Digitale Transformation in großen Mittelstandsunternehmen“ erläutert.
„Wir gehen den Weg auf zwei Ebenen. Mit unseren Produkten und Lösungen unterstützen wir Unternehmen in ihrer Fabrik- und Prozessautomatisierung. Gleichzeitig setzen wir in unserer eigenen Firma zunehmend auf digitale Prozesse und Internet-Technologien, so zum Beispiel in den Bereichen Produktion, Logistik und Verkauf“, führte Kegel aus.
Netzwerk und Zusammenarbeit als wichtiger Erfolgsfaktor
In Tandemvorträgen wurde über Veränderungen in den Bereichen Arbeit und Produktentwicklung im Zuge von Industrie 4.0 diskutiert. „Industrie 4.0 ist ein umfassendes Thema, das für alle Unternehmensbereiche relevant ist. Nur wenn wir ein Lösungsnetzwerk aufbauen, miteinander lernen und unsere Projekte gemeinsam realisieren, werden wir erfolgreich sein. Der gegenseitige Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, so Prof. Dr. Detlef Zühlke, Vorstandsvorsitzender der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. und Forschungsbereichsleiter für Innovative Fabriksysteme am DFKI. DFKI und SmartFactoryKL gelten als Pioniere von Industrie 4.0 und trugen diese Idee aus dem Südwesten in die Welt.
Um den Transfer von der Wissenschaft speziell in den Mittelstand zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zuletzt mehrere regionale Kompetenzzentren ins Leben gerufen. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern, ein Zusammenschluss mehrerer Partner mit breitem Leistungsportfolio unter der Leitung der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V., steht speziell für Unternehmen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland als Ansprechpartner bei der Erarbeitung und Umsetzung von Industrie 4.0-Ideen zur Verfügung.
Über die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. wurde 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet, um ein Netzwerk von Akteuren aus Industrie und Forschung zu etablieren und darin gemeinschaftliche Projekte durchzuführen. Getragen wird die Initiative durch die aktive Beteiligung ihrer Partner und durch die finanziellen Beiträge von Förderern. Die im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern beheimatete SmartFactoryKL ist eine weltweit einzigartige herstellerunabhängige Demonstrations- und Forschungsplattform, in der innovative Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Einsatz in einer realitätsnahen industriellen Produktionsumgebung getestet und weiterentwickelt werden. Die intensive Kooperation von SmartFactoryKL mit dem DFKI garantiert den Anschluss an die deutsche IT-Spitzenforschung.
Presse-Kontakt:
Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Haike Frank
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: 0631/20575-3406
E-Mail: frank@smartfactory.de
DFKI Kaiserslautern
Leitung Unternehmenskommunikation
Christian Heyer
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: 0631/20575-1710
E-Mail: christian.heyer@dfki.de
http://www.smartfactory-kl.de SmartFactoryKL
http://www.dfki.de Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
http://www.komz-kl.de Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern
Christian Heyer | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Weitere Berichte zu: > DFKI > Digitalisierung > Innovationstag > Intelligenz > Künstliche Intelligenz > SmartFactory > SmartFactoryKL > Transformation
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Universität Heidelberg
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Informationstechnologie
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie