E-Sport: Revolution im Sport?

Ob und wie der E-Sport den Sport und die Sportvereine verändert, ist Thema einer Tagung am 6. September 2019 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

Bei Schalke 04 und VfL Wolfsburg denken die meisten an Fußball. Dass diese renommierten Vereine auch eigene Abteilungen für E-Sport haben, überrascht viele – vor allem diejenigen, denen die körperlichen und mentalen Belastungen der E-Sportlerinnen und E-Sportler unbekannt sind.

Doch das ist nicht das einzige am E-Sport, das eine Tagung am 6. September 2019 an der Friedrich-Schiller-Universität Universität Jena ins Bewusstsein rücken will. Ziel der Veranstaltung „E-Sport: Revolution im Sport?“ ist es, mit Vorträgen und Diskussionen unterschiedliche Einblicke in die gegenwärtigen Entwicklungen des E-Sports im Amateur- und Profibereich zu geben.

Die Anmeldung zur Tagung, die von der Sportökonomie der Jenaer Universität veranstaltet wird, ist ab sofort möglich unter: www.sportmanagement.uni-jena.de/Tagung/Anmeldung.html

Mehr als ein Zeitvertreib für Nerds

Nicht nur unsere Arbeitswelt und unser Konsumverhalten werden stark durch die Digitalisierung geprägt, sondern auch der Sport. E-Sport, bei dem ein digitaler Wettkampf in unterschiedlichen Disziplinen an Spielkonsolen, am Computer oder anderen Geräten nach festgelegten Regeln ausgetragen wird, ist längst mehr als ein Zeitvertreib für Nerds.

Die Video- und Computerspiele kommen durch den technologischen Fortschritt in den 1980er Jahren auf den Massenmarkt und sind schon damals vor allem bei den jüngeren Zielgruppen populär. „Allerdings kann aktuell eine große Wandlung des E-Sports beobachtet werden, die in einer zunehmenden Institutionalisierung, Kommerzialisierung, Professionalisierung und Medialisierung besteht“, sagt Tagungsorganisator Prof. Dr. Frank Daumann. Selbst die Politik in Deutschland macht E-Sport zum Thema und verspricht im aktuellen Koalitionsvertrag sogar einen olympischen E-Sport.

Wie die traditionellen Sportvereine mit den digitalisierten Sportinteressen vereinbar sind, wird während der Tagung in Jena thematisiert. Es geht ebenfalls um Herausforderungen und Perspektiven des E-Sports, Blicke hinter seine Kulissen und Professionalisierungstendenzen.

Tagung auf einen Blick:

Die 8. Jenaer Sportmanagement-Tagung findet am 6. September 2019 ab 14.30 Uhr in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 27, 07743 Jena) statt. Ziel der Tagung ist es, mit den Vorträgen und den sich anschließenden Diskussionen unterschiedliche Einblicke in die gegenwärtigen Entwicklungen des E-Sports im Amateur- und Profibereich zu geben.

Die Anmeldung zur Tagung erfolgt unter www.sportmanagement.uni-jena.de/Tagung/Anmeldung.html.

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein kleiner Unkostenbeitrag (u. a. für Verpflegung) erhoben.

Prof. Dr. Frank Daumann
Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seidelstraße 20
07749 Jena
Tel.: 03641 / 945600
E-Mail: sportoekonomie[at]uni-jena.de

http://www.tagung-jena.de – weitere Informationen zur Tagung sowie das detaillierte Tagungsprogramm

Media Contact

Axel Burchardt idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer