Das Immunsystem in Extremsituationen

Die Veranstaltungsreihe "KrankheitsErregend" nimmt die Immunabwehr unter die Lupe Shutterstock | Sebastian Kaulitzki

Unser Immunsystem ist ein äußerst fein ausbalancierter Schutzwall, der krankmachende Eindringlinge erkennt und bekämpft. Wie wir erliegt aber auch das Immunsystem manchmal einem Irrtum und greift aus Versehen Bestandteile des eigenen Körpers an.

Außerdem stellen gleichzeitige Infektionen mit verschiedenen Erregern unsere Immunabwehr vor eine große Herausforderung. Wie das Gleichgewicht des Immunsystems in solch extremen Situationen erforscht wird, darüber informiert das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig am 28. Oktober 2017 in der Reihe „KrankheitsErregend“, die es bereits zum sechsten Mal ausrichtet.

Chronische Entzündungen – beispielsweise der Lunge – wirken sich auch auf das Immunsystem und damit auf die Abwehr von Krankheitserregern aus. Aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema präsentiert Prof. Dunja Bruder bei der ersten Veranstaltung der diesjährigen Vortragsreihe am 28. Oktober 2017.

Bruder leitet die Arbeitsgruppe „Immunregulation“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Ausgehend von einer chronischen Lungenentzündung, einer der weltweit häufigsten Krankheiten, veranschaulicht sie in ihrem Vortrag, wie die unterschiedlichen Typen von Immunzellen funktionieren und die Immunantwort reguliert wird, ohne dass sie sich gegen körpereigene Strukturen richtet.

In einem zweiten Vortrag beleuchtet Dr. Thomas Fühner, Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin am Städtischen Klinikum Braunschweig, Angriffe auf das Immunsystem durch Krankheitserreger, insbesondere Infektionen bei chronischen Lungenerkrankungen.

Die Vortragsreihe:
Bei der sechsten Ausgabe der Vortragsreihe „KrankheitsErregend“ steht diesmal das Immunsystem im Fokus: Am HZI informieren Experten an drei Samstagvormittagen darüber, was unser Immunsystem leistet, welchen Herausforderungen es gegenübersteht und woran aktuell geforscht wird. Am 18. November 2017 wird das Zusammenspiel des Immunsystems mit der Darmflora und am 25. November 2017 die Veränderungen der körpereigenen Abwehr im Alter thematisiert.

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im Forum des HZI in der Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Im Anschluss bietet eine moderierte Diskussion Gelegenheit für Zuschauerfragen.

Bei Interesse vermitteln wir gern Interviews mit den Referenten.

Nähere Informationen und einen Info-Flyer finden Sie unter http://www.helmholtz-hzi.de/krankheitserregend. Rückfragen beantwortet gerne die Pressestelle des HZI (Telefon: 0531/6181-1400, E-Mail: veranstaltungen@helmholtz-hzi.de).

Diese Pressemitteilung ist auch auf unserer Homepage verfügbar unter dem Link https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/das_immu…

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. http://www.helmholtz-hzi.de

Ihre Ansprechpartner:
Susanne Thiele, Pressesprecherin
susanne.thiele@helmholtz-hzi.de
Dr. Andreas Fischer, Wissenschaftsredakteur
andreas.fischer@helmholtz-hzi.de

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Presse und Kommunikation
Inhoffenstraße 7
D-38124 Braunschweig

Tel.: 0531 6181-1400; -1405

Media Contact

Susanne Thiele Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer