CineScience Zukunftsprojekt Erde: Apocalypse Tomorrow?

Die Apokalypse als größte denkbare Katastrophe bietet nicht nur Stoff für spektakuläre Spielfilme. Auch Politiker, Wissenschaftler, Aktivisten und andere greifen auf Untergangsszenarien zurück, um ihrem jeweiligen Anliegen Nachdruck zu verleihen. Welche Möglichkeiten hat aber der Film, Wissen zu vermitteln und zum Handeln anzuregen?

Über diese und weitere Fragen diskutieren am 26. November im Essener Filmstudio Glückauf u. a. die Filmemacherin Ismeni Walter, der Journalist Peter Unfried und der Klimaforscher Jürgen P. Kropp. KWI-Direktor Claus Leggewie und Sebastian Wessels vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) führen durch den Abend.

Drastische Darstellungen ökologischer Krisen und Katastrophen in Spiel- und Dokumentarfilmen wie „The Day After Tomorrow“ (2004) und „Eine unbequeme Wahrheit“ (2006) können Problembewusstsein herstellen und zum Handeln anregen. Im ungünstigeren Fall aber rufen sie Abwehr und Fatalismus hervor oder werden vom Publikum nicht ernst genommen. Was bedeutet das für den Einsatz moderner Medien in der ökologischen Krise? Wie viel Zuspitzung verträgt Wissenschaft?

Tragen Kino und Fernsehen nicht gerade dazu bei, die Zuschauer in ihrer Rolle als passive Konsumenten zu bestätigen, indem sie eine Teilnahme an ihrem Diskurs ausschließen?

Die Veranstaltung am 26. November zieht ein Resümee der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Reihe „CineScience – Zukunftsprojekt Erde“, in der Forschende des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) an sechs Abenden im Wissenschaftsjahr 2012 unterschiedliche Aspekte von Nachhaltigkeit und Zukunft anhand von Filmausschnitten mit dem Kinopublikum diskutiert haben.

Die Reihe „CineScience – Zukunftsprojekt Erde“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und des Filmstudio Glückauf wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit:
Hilde W. Hoffmann (Institut für Medienwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum), Jürgen P. Kropp (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, PIK), Peter Unfried (die tageszeitung, taz), Ismeni Walter (Westdeutscher Rundfunk, WDR)
Moderation:
Claus Leggewie (Direktor des KWI) und Sebastian Wessels (Fellow am KWI)
Datum: Montag, 26. November 2012, 19.00 Uhr
Ort: Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Straße 2, 45128 Essen
Kartenverkauf (Eintritt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro): Beim Filmstudio Glückauf an der Abendkasse oder mit telefonischer Kartenreservierung (täglich ab 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0201/439 366-33).
Pressekontakt:
Gordana Zeèiæ, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI),

Tel. 0201/7204-152, gordana.zecic@kwi-nrw.de.

CineScience Zukunftsprojekt Erde:
Die sechsteilige Veranstaltungsreihe CineScience Zukunftsprojekt Erde des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und des Filmstudio Glückauf ist verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeitsforschung gewidmet, unter anderem den Themen Klimawandel, Energie, Konsum und Nahrung. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde wird die Reihe vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Sie ergänzt die bereits regelmäßig stattfindende Veranstaltungsreihe CineScience des KWI und des Filmstudio Glückauf.
Über das Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde:
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung. Weitere Informationen: http://www.zukunftsprojekt-erde.de
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), zu der sich die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder Europa, kollektive Erinnerung, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, soziale Verantwortung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.

http://www.kulturwissenschaften.de

Über das Filmstudio Glückauf:
Das 1924 eröffnete Filmstudio Glückauf ist das älteste Filmtheater in NRW, mit einem der letzten vollständig erhaltenen Kinosäle der 1920er Jahre in Deutschland sowie einem original erhaltenen Foyer aus den 1950er Jahren. Damit ist das Filmstudio auch für die architektur- und kulturgeschichtliche Entwicklung der Stadt Essen von großer Bedeutung und zählt zu den am häufigsten ausgezeichneten Filmtheatern in NRW.

http://www.filmstudio-essen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer