Chemische Evolution: Der Ursprung des Seins und was man vom Nachbarplaneten Mars lernen kann

Klar ist, dass sich auf der Erde eine Form des Lebens durchgesetzt hat, die auf den Nukleinsäuren (RNA und DNA) und den Proteinen, sowie fünf Nukleotiden und 20 Aminosäuren basiert.

Die bis heute kontrovers diskutierte Frage, wo und wie sich die für unser Leben auf der Erde so bedeutenden Moleküle gebildet haben, soll bei den Gesprächen als Leitfaden dienen.

Hypothesen zu den Umweltbedingungen der Erde und anderer Himmelskörper unseres Sonnensystems vor 4,5 bis 3,5 Milliarden Jahren werden ebenso diskutiert wie Aspekte der abiogenen Entstehung der Biomoleküle aus nichtlebenden Vorläufern.

Wie haben sich aus den elementaren Bauelementen selbst replizierende und variierende chemische Informationssysteme gebildet und wie entwickelte sich der dafür notwendige Metabolismus als Energiequelle?

Gemeinsam mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft und dem Center of Interface Science der Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Bremen organisiert das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) diese interdisziplinär ausgerichtete und hochkarätig besetzte Veranstaltung.

Sie richtet sich nicht nur an organische Chemiker, sondern beispielsweise auch an Astrophysiker und Astrobiologen. Den jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen wird dabei die Gelegenheit zum Austausch mit hochrangigen und exzellenten Forschern in einer offenen, informellen Atmosphäre gegeben.

Neben dem Schirmherrn der Manfred-Eigen Nachwuchsgespräche, dem Nobelpreisträger für Chemie, Prof. Dr. multi h.c. Manfred Eigen und anderen ausgewiesenen Experten, wird Prof. Dr. Jesco v. Puttkamer (NASA Headquarters, Leiter des bemannten Raumfahrtprogramms) an der Tagung teilnehmen.

Veranstalter: Hanse-Wissenschaftskolleg, Center of Interface Science der Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Bremen sowie die Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie.

Veranstaltungsort:
Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
Adressaten: Studierende, Doktoranden und junge Wissenschaftler aus den Fachgebieten Physikalische Chemie, Astrophysik, Astrobiologie und andere relevante Disziplinen.
Bewerbungsfrist: 20. Januar 2009. Bewerbungen bitte vorzugsweise online über http://www.bunsen.de

(Die Veranstalter übernehmen zwei Übernachtungen in einem Doppelzimmer)

Kontakt:
Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Universität Oldenburg, e-mail:katharina.al.shamery@uni-oldenburg.de

Wolfgang Stenzel, Hanse-Wissenschaftskolleg, e-mail:w.stenzel@h-w-k.de

Media Contact

Heidi Müller-Henicz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer