Bundesweite Konferenz: Studentische Forschung sichtbar machen

Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Projektarbeiten – auch Studierende forschen, doch häufig verschwinden die Ergebnisse nach der Benotung in der Schublade.

Die an der Universität Oldenburg neu entwickelte Konferenz „forschen@studium“ macht die Erkenntnisse studentischer Forschung sichtbar und lädt im Juni 2016 Studierende aus ganz Deutschland nach Oldenburg ein.

Interessierte, die ihre Arbeit im Rahmen der Konferenz vorstellen möchten, können ab sofort einen Beitrag einreichen.

Die Veranstaltung am 8. und 9. Juni in Oldenburg bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse und Erfolge einem großen Publikum vorzustellen und sich über ihre wissenschaftliche Arbeit auszutauschen.

Erwartet werden bis zu 150 Vortragende aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, sie kommen von Hochschulen und Universitäten aus ganz Deutschland. Geplant sind Vorträge und Poster-Präsentationen, aber auch andere Formate wie Science Slams oder Elevator Talks, bei denen die Referenten ihre Forschung besonders prägnant vorstellen müssen.

Verbunden wird die Studierendenkonferenz mit einer Konferenz zu forschungsnahem Lehren und Lernen, die am 9. und 10. Juni ebenfalls an der Universität Oldenburg stattfindet.

Die Konferenz „forschen@studium“ in Oldenburg ist der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe für studentische Forschung, die in Deutschland etabliert werden soll. Im angelsächsischen Bildungssystem haben solche Konferenzen bereits eine lange Tradition.

http://www.forschen-at-studium.de/

Media Contact

Dr. Corinna Dahm-Brey idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer