Big Data: Die Nadel im Datenhaufen finden

Aus diesem Kapital gewinnen die Forscher dank ausgefeilter Analysewerkzeuge neue Erkenntnisse. Die weltweit führenden Experten treffen sich am 24. September 2013 zum zweiten internationalen Symposium „The Challenge of Big Data in Science“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

„Datenanalyse hat sich neben Theorie, Experiment und Simulation längst als vierter Grundpfeiler der Wissenschaft etabliert”, sagt Prof. Achim Streit, Direktor am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT. Spitzenforschung in der Teilchenphysik, in der Erdbebenforschung, in der Biotechnologie, aber auch in den Geisteswissenschaften ist ohne die Arbeit in großen Datenbeständen nicht mehr durchzuführen.

„Die Entdeckung des Higgs-Teilchens, zu dem das KIT mit GridKa maßgeblich beigetragen hat, ist nur die Speerspitze der Entwicklung“. Rund 25 Petabyte, die Datenmenge, die auf 5 Millionen DVDs passt, werden bei GridKa, dem deutschen Rechen- und Datenzentrum für den Beschleunigerring LHC am CERN, gespeichert und stetig analysiert.

Die Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen, mit „Big Data“, wird am KIT im Projekt “Large Scale Data Management and Analysis” (LSDMA) konzentriert. „Damit die Suche nach Zusammenhängen und wissenschaftlichen Erkenntnissen in großen und komplexen Datenbeständen nicht zur sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen wird, werden leistungsfähige Softwarewerkzeuge entwickelt“, führt Dr. Christopher Jung, LSDMA-Projektleiter, aus. „Das Symposium spiegelt mit Vortragenden aus den Natur- und Geisteswissenschaften, aber auch von Firmen wie Google die verschiedenen Facetten des Themas wider.“

Symposium „The Challenge of Big Data in Science“
Dienstag, 24. September 2013, um 9:00 Uhr,
Aula des FTU am KIT-Campus Nord,
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Zu den Vortragenden der eintägigen Veranstaltung gehören:
Beth Plale, Indiana University, wirft ein Schlaglicht auf die Zukunftstrends Big Data und Open Access und deren mögliche Symbiose.

Sayeed Choudhury, Johns Hopkins University, zieht ein Resüme über 10 Jahre Datenpflege bei wissenschaftlichen Großprojekten wie dem Sloan Digital Sky Survey.

Alexander Hall, Google, erklärt, mit welchen Algorithmen es möglich ist, Billionen Datensätze effizient zu analysieren.

Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.helmholtz-lsdma.de/Symposium2013
Weiterer Kontakt:
Kosta Schinarakis, PKM – Themenscout,
Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Media Contact

Monika Landgraf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer