Unter Strom – Energiespeicher in Automobilen

Moderne Fahrzeuge mit ihren unzähligen Komfortfunktionen und umweltentlastenden teil- und vollhybriden Antriebskonzepten stellen sehr hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der elektrischen Versorgung und damit auch an die Energiespeicher. Die Versorgung der Bordnetze und Antriebssysteme wird in Zukunft meist zum gleichzeitigen Einsatz verschiedener Speichermedien führen.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer vom Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe der RWTH Aachen berichten kompetente Referenten aus den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen führender Unternehmen der Automobil- und Automobilzulieferindustrie über den aktuellen Entwicklungsstand, Praxiserfahrungen und neue Trends.

Ausführlich werden die verschiedenen Speichertechnologien (Blei-, Lithium- und NiMH-Batterien, SuperCaps und Brennstoffzellen) mit ihren Eigenschaften und Entwicklungspotenzialen diskutiert. Neben den Speichern selber stehen die Batteriemanagementsysteme und -überwachungseinheiten im Mittelpunkt.

Die Fachtagung am 30. und 31. Januar 2008 im Essener Haus der Technik richtet sich an Entwickler und Entscheider von Forschungseinrichtungen, Automobilherstellern und Zulieferfirmen sowie von Batterieherstellern.

Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-211 (Frau Nuri Grohnert), Fax 0201/1803-346

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer