Neue Giganten am Agrarhimmel?

Organisatoren sind die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) und das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO), Halle (Saale). Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. November, von 10 bis 13 Uhr, auf dem Messegelände ICC, Saal 13/14, in Hannover statt.

Dazu sind zwei Diskussionsrunden geplant. In der ersten steht die Bedeutung Russlands und Chinas für den Welthandel, aber auch für eigene Unternehmen, im Mittelpunkt. So wird Ludwig Striewe (Toepfer, Hamburg) über den Zielkonflikt zwischen Inlandsnachfrage und Export referieren. Anschließend erläutert Dr. Thomas-Axel Stenske (Grimme Landmaschinenfabrik), die Sicht eines Input-Produzenten. Prof. Dr. Thomas Glauben (IAMO) übernimmt die Moderation.

Welche Konsequenzen ergeben sich für die deutsche Agrarwirtschaft? Diese Frage steht im Zentrum der zweiten Diskussionsrunde. Dr. Rudolf Wendt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wird über „Potentiale und Kooperationen im Agrarsektor mit Chinas und Russland“ sprechen. Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Tillack, ehemaliger Geschäftsführender Direktor des IAMO und Mitglied des Aufsichtsrates der Unternehmensgruppe Euroservice AG mit Sitz in Sankt Petersburg, wird über „Produktionspotentiale und Produktionshemmnisse im russischen Agrarsektor“ referieren.

Wie leicht oder beschwerlich der Weg auf dem russischen Saatgutmarkt zu beschreiten ist, wird Jürgen Leitzke (Lochow-Petkus GmbH, Bergen-Wohlde) darlegen. Die Frage nach den Erwartungen, die der deutsche Agrarsektor an die Beziehungen zu Russland und China knüpft, wird Dr. Andreas Quiring (DLG, Frankfurt) beantworten. Zudem soll ein hochrangiger Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft der Russischen Föderation teilnehmen. Die Moderation übernimmt Hildegard Moritz (Top Agrar, Münster).

Hintergrund

Zwar scheint das Flächenpotenzial Russlands und Chinas nahezu unbegrenzt, doch liegt ihr Produktionsvolumen unter den jeweiligen Möglichkeiten und die hohe Variabilität der jährlichen Produktion lässt sie entweder als Importeur oder als Exporteur auf dem Weltmarkt auftreten. Die Folgen sind weltweit spürbare Preisschwankungen auf den Märkten. Gleichzeitig wird in beiden Ländern versucht, die landwirtschaftliche Produktion durch umfangreiche Investitionen in Agrar- und Verarbeitungstechnik zu stabilisieren. Dadurch zeichnen sich neue Absatzmärkte für ausländische Produzenten ab.

Weitere Informationen:

Sven-Oliver Jungklaus, Tel.: +49 (0) 345 29 28 118, E-Mail:jungklaus@iamo.de
Dr. Jon Hanf, Tel.: +49 (0) 345 29 28 246, E-Mail: hanf@iamo.de
Dr. Klaus Reinsberg, Tel.: +49 (0) 345 29 28 133, E-Mail: reinsberg@iamo.de

Media Contact

Andrea Iffert idw

Weitere Informationen:

http://www.iamo.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer