Europäischer Kulturdialog – Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement

Es diskutieren Dr. Thomas Geer (Rat der Stadt Essen, Förderverein des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen), Barbara Gessler (Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission, Bonn), Murat Vural (Vorsitzender des Interkulturellen Bildungs- & Fördervereins für Schüler und Studenten IBFS e.V., Castrop-Rauxel) und Ali Gürcan (Migrationserstberater im Internationalen Migrantenzentrum der Arbeiterwohlfahrt Gelsenkirchen/Bottrop); die Diskussion wird moderiert von Dr. Dr. Peter Seele (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen).

Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am öffentlichen Leben und am Prozess des praktischen und politischen Aushandelns stellt ein wichtiges Kriterium demokratischer Gesellschaften in Europa dar. Für Deutschland belegen Untersuchungsergebnisse eine Zunahme des freiwilligen gesellschaftlichen Engagements im Ehrenamt, in der Freiwilligenarbeit oder durch aktive Beteiligung in informellen Gruppen, Vereinen und Verbänden. Angesichts der sozialen und kulturellen Herausforderungen wird das zivilgesellschaftliche Engagement in Zukunft eher noch zunehmen. Anreize zur Stärkung der Zivilgesellschaft gehen nicht zuletzt auch auf Initiativen und Förderlinien der Europäischen Union zurück. Anhand konkreter Beispiele aus dem Ruhrgebiet sollen die Chancen und Risiken freiwilliger Arbeit beleuchtet, die Frage der Abgrenzung zur staatlichen Daseinsvorsorge und die Perspektiven des zivilgesellschaftlichen Engagements in Europa diskutiert werden.
Ort: Philharmonie Essen (Weißer Saal), Huyssenallee 53, 45127 Essen
Zeit: 8. November 2007, 19.00 Uhr
In dem für die Kulturhauptstadt RUHR.2010 konzipierten „Europäischen Kulturdialog“ will das Kulturwissenschaftliche Institut gemeinsam mit Partnern im Ruhrgebiet über Chancen und Perspektiven, Herausforderungen und Risiken der europäischen Kultur debattieren. Partner sind in diesem Jahr das „Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes NRW“ in Dortmund und das „Institut für soziale Bewegungen“ der Ruhr-Universität Bochum.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter www.kwi-nrw.de oder unter 0201/7204-213.

Bisherige Gäste des Europäischen Kulturdialogs: Werner Abelshauser, Katajun Amirpur, W?odzimierz Borodziej, Karsten Beneke, Thomas Böhm, Ilze Brands Kehris, Max Claudet, György Dalos, Manfred Dammeyer, Max Fuchs, Bernd Gäbler, Alexander C.T. Geppert, Barbara Gessler, Alfred Grosser, Volker Hassemer, Margaretha Hauschild, Michael Kaufmann, Wolfram Kuschke, Geert Mak, Shi Ming, Raoul Motika, Herta Müller, Herfried Münkler, Jean-Paul Picaper, Hansjürgen Rosenbauer, Jörn Rüsen, Oliver Scheytt, Olaf Schwencke, Bo Stråth, Richard Swartz, Anna Triandafyllidou, Klaus Wagenbach, Peter Wagner, Peter J. Weber, Joachim Zweynert.

Media Contact

Dr. Armin Flender idw

Weitere Informationen:

http://www.kwi-nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer