Die bessere Batterie: Energy Harvesting

Bei der modernen Energieernte steht die allerdings Umwandlung von Umgebungsenergien zu Strom im Mittelpunkt, denn Sensoren und Funkmodule sind oft dort am wichtigsten, wo die Erreichbarkeit des Gerätes sehr schwierig ist. Im Condition Monitoring von schwer zugänglichen industriellen Maschinen und Aggregaten, in Fahrzeugen, in der Umweltdatenerfassung oder in medizintechnischen Anwendungen. Diese Geräte völlig autark vom Stromnetz oder von Batterien zu betreiben, ist die Aufgabe des Energy Harvesting.

Die Fachveranstaltung „Energy Harvesting“ zeigt den aktuellen Stand der Technik, um Schwingungen, Temperatur, Strömung oder Licht mit ausreichender Leistungsdichte in Strom zu verwandeln und gegebenenfalls auch temporär zu speichern. Anhand praktischer Anwendungsbeispiele werden auch Einschränkungen und Lösungsansätze für technische Herausforderungen wie einen wirksamen Überlastungsschutz oder die Komplettentleerung bei nur zeitweise verfügbaren Energiequellen diskutiert.

Die Tagung am 20./21. November 2007 unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Wallaschek (Leibnitz Universität Hannover) und Frau Prof. Kanoun (Universität Chemnitz) findet im Essener Haus der Technik statt und richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von energieautarken Systemen befassen.

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-211 (Frau Nuri Grohnert), Fax 0201/1803-346 oder im Internet unter http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-11-465-7.html oder unter www.hdt-essen.de

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer