Wie Leben funktioniert

Weglaufen, wenn Gefahr droht. Dem Duft von Essbarem folgen. Sich vor Hagel oder Sturm schützen – es ist die ureigene Fähigkeit aller Lebewesen, auf günstige oder schädliche Umwelteinflüsse zu reagieren. Doch wie gelangen die Signale aus der Umwelt in den Organismus von Mensch und Tier, Pflanze und Bakterium? Wie werden Umweltreize innerhalb ihrer Zellen verarbeitet und so die Lebensprozesse gesteuert?

Das ist das zentrale Thema, das Wissenschaftler aus Europa und den USA vom 20. bis 22. September an der Friedrich-Schiller-Universität Jena diskutieren wollen. Der Sonderforschungsbereich (SFB) 604 „Multifunktionelle Signalproteine“ der Jenaer Universität lädt zum internationalen Meeting „Signaling Complexes“ ein. „Unser Wissen über die Bausteine des Lebens ist in den letzten Jahren enorm gewachsen“, macht Prof. Dr. Reinhard Wetzker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena deutlich und verweist z. B. auf die Aufklärung der genetischen Information in vielen Organismen einschließlich des Menschen. „Doch wie aus diesen molekularen Bausteinen komplexe lebensfähige Organismen entstehen, ist noch weitgehend unklar“, fügt der Leiter des Instituts für Molekulare Zellbiologie hinzu.

Den Geheimnissen dieser molekularen Lebensprozesse sind die Forscher des Jenaer SFB 604 auf der Spur. Dabei untersuchen die Projektgruppen des SFB nicht nur gesunde Zellen und Organismen sondern analysieren auch die molekularen Mechanismen der Entstehung von Krankheiten. „Uns interessiert, wie sich das Wissen über molekulare Kommunikationsprozesse in Zellen und Organen nutzen lässt, um neue diagnostische und therapeutische Ansätze für die Medizin zu entwickeln“, so SFB-Sprecher Wetzker. Dies spiegelt sich auch in den Beiträgen des Jenaer Symposiums wider: Einer der Schwerpunkte der Tagung wird das Thema „Signalprozesse in der Molekularen Medizin“ sein. Die Beiträge zu diesem Gegenstand gehen nicht nur auf molekulare Ursachen von Erkrankungen ein, sondern unterbreiten auch Vorschläge zur Entwicklung neuer Wirkstoffe, die eine effektive Behandlung der Krankheiten ermöglichen.

Diese neuen Erkenntnisse werden heute schon mit Erfolg zur Therapie von Brustkrebs und bestimmten Leukämieformen angewendet. „Doch auch wenn wir erst am Anfang dieser Fortschritte stehen, sind in den kommenden Jahren wirkliche Durchbrüche zu erwarten – gerade in der Therapie der großen Volkskrankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauferkrankungen“, ist sich Prof. Wetzker sicher. Das Meeting des SFB sieht er als eine Plattform für renommierte Fachleute und Nachwuchswissenschaftler, gemeinsam neue Ideen und Ansätze für dieses Forschungsgebiet auszutauschen und zu diskutieren.

Kontakt:
Prof. Dr. Reinhard Wetzker
Institut für Molekulare Zellbiologie, Zentrum für Molekulare Biomedizin der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Drackendorfer Straße 1, 07747 Jena
Tel.: 03641 / 9325650
E-Mail: Reinhard.Wetzker[at]uni-jena.de

Media Contact

Dr. Ute Schönfelder idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer