Bildgebende Magnetresonanz

Rund 200 Wissenschaftler der Magnetresonanzmikroskopie treffen sich unter Leitung des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen, um über Neuerungen und Entwicklungen im Bereich nichtklinischer, räumlich aufgelöster Magnetresonanz zu diskutieren.

Magnetische Resonanz enthüllt Strukturen und Funktionen komplexer Moleküle oder den Zustand und Aufbau von Kunststoffen in der Materialforschung. Sie hilft in der Biologie bei der Aufschlüsselung von Stoffwechselvorgängen im Innern von Pflanzen.

Parallel zu diesem Kongress findet das jährliche „Kolloquium zur Mobilen Magnetischen Resonanz“ statt. Zentrales Thema sind hier kleine, mobile Magnetresonanzsensoren, die als Alternative zu stationären und sehr teuren Geräten am Ort des Geschehens eingesetzt werden können.

Neue, hochempfindliche Magnetometer werden dabei die konventionellen Detektionsspulen ersetzen, und magnetische Resonanz wird zur Überwachung von Reaktionen im chemischen Minilabor auf dem Computerchip eingesetzt werden.

Media Contact

Kosta Schinarakis Forschungszentrum Jülich GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer