Baudenkmale und Nichtwohngebäude energieeffizient sanieren

Um Baudenkmale und so genannte Nichtwohngebäude – zum Beispiel Büro- und Verwaltungsgebäude, die in Deutschland zum Großteil aus den 50er bis 70er Jahren stammen – zu erhalten und weiter zu nutzen, muss irgendwann die Gebäudetechnik modernisiert werden. Auch die energetische Verbesserung dieser Gebäudetypen erhält zunehmende Bedeutung angesichts neuer rechtlicher Rahmenbedingungen.

So wirft die Einführung und Umsetzung des Energiepasses mit Blick auf diese Bauwerke Fragen auf. Die Herausforderung: die Gebäude einerseits von der Substanz und von der Gestaltung zu erhalten, andererseits den Energieverbrauch zu senken und den Raumkomfort zu verbessern. Die Tagung „Energieeffiziente Sanierung von Baudenkmalen und Nichtwohngebäuden“

am Donnerstag, 24. Mai 2007,
von 8.45 bis 17.30 Uhr
im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK)
der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU),
An der Bornau 2, 49090 Osnabrück,
wendet sich an Fachleute wie Architekten, Denkmalpfleger, Fachplaner für Energie- und Gebäudetechnik und Bauherren. Ziel ist es, Strategien zur behutsamen energetischen Modernisierung und Verbesserung von Gebäuden aufzuzeigen; gute Praxismodelle werden vorgestellt. Die Tagung führt die DBU in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität Dresden durch. Zu der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Weitere Informationen inklusive Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.dbu.de/550artikel26492_135.html.

Media Contact

Franz-Georg Elpers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer