Erfolgreiche junge Forscher gehen ins Ausland – Fehlende Nachwuchsförderung und Effizienz-Defizite gefährden Medizin-Fortschritt

Eine Ursache dieser Fehlentwicklung, so der DGK-Präsident, liegt unter anderem darin, dass es in Deutschland für so genannte „Translational Research“ keine systematische Nachwuchsförderung gibt – also für jene Forschungszweige, die sich damit beschäftigen die Erkenntnisse der Grundlagenforschung möglichst schnell und effektiv in neue Strategien der Krankheitsbekämpfung umzusetzen.

Prof. Dietz: „Deutschland hat solche Programme – noch – nicht. Jede Universität sucht nach individuellen Lösungen in ihren forschungsaktiven Abteilungen.“ In einigen Ländern hingegen habe diese Entwicklung nicht nur Alarm ausgelöst, sondern bereits zu Unterstützungsprojekten für junge klinische Forscher geführt.

„Die Klinische Forschung in Deutschland befindet sich einer strukturellen Krise, die sich nicht nur durch unzureichenden Input und Output, sondern auch als Effizienzdefizit darstellt“, befindet auch Prof. Dr. Matthias Schrappe (Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.). „In der Grundlagenforschung ist die biomedizinische Forschung in Deutschland konkurrenzfähig, jedoch besteht Nachholbedarf in der Umsetzung in klinische Studien und die Alltagsversorgung.“

Erfolgsrate in der Entwicklung neuer Substanzen in den letzten Jahren gefallen

Mit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms und der Aufdeckung molekularer Krankheitsursachen ging die Erwartung einher, dass die Entwicklung von Medikamenten gezielter, effizienter und schneller möglich sei. „Entgegen dieser Erwartung ist allerdings die Erfolgsrate in der Entwicklung neuer Substanzen in den letzten Jahren nicht gestiegen, sondern gefallen“, so Prof. Dietz. Mit dem Verlust an Talenten gehe eben auch die Umsetzung von neuen Erkenntnissen aus der Grundlagenwissenschaft in praktisch nutzbare Innovationen verloren.

Versorgungsforschung soll Defizite in Deutschland beseitigen

Neben der Grundlagenforschung, der translationalen Forschung, und der klinisch-evaluativen Forschung spiele deshalb die Versorgungsforschung heute eine zentrale Rolle. Prof. Schrappe: „Sie beschäftigt sich mit der Umsetzung der Ergebnisse klinischer Studien in die Praxis der Gesundheitsversorgung hinsichtlich ihrer Wirkung auf Qualität und Effizienz in individueller und sozioökonomischer Perspektive. Versorgungsforschung ist ergebnisorientiert, multidimensional (interdisziplinär und interprofessionell) und patientenorientiert.“

Versorgungsforschung ist ein wissenschaftlicher Ansatz, der der Hochschulmedizin die Möglichkeit gibt, in der gegenwärtigen Strukturkrise durch Öffnung zu anderen Akteuren des Gesundheitswesens Kontakt aufzunehmen und den wissenschaftlichen Anspruch mit dem Entwicklungsbedarf in der Hochschulmedizin zu verbinden. Diese Perspektiverweiterung soll einen entscheidenden Schritt zur Bewältigung der Defizite der Klinischen Forschung in Deutschland darstellen, sagt Prof. Schrappe.

Kontakt:
Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK
Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK, Tel. im Kongresszentrum 0621-41065002

Roland Bettschart, B&K Medien- und Kommunikationsberatung, Tel. im Kongresszentrum 0621-4106-5003 oder mobil 0043 676 6356775

Media Contact

Christiane Limberg idw

Weitere Informationen:

http://www.dgk.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer