Startkonferenz zum 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Zu einer Startkonferenz über die Fördermöglichkeiten des neuen Rahmenprogramms begrüßt Wissenschaftssenator Jörg Dräger mehr als 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Norddeutschland

am Montag, dem 4. Dezember 2006, ab 9.00 Uhr,
im Hauptgebäude der Universität Hamburg,
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg.
An den Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind die Fördermittel aus Brüssel ein zunehmend wichtiger Teil ihres Drittmittelaufkommens. An der Universität Hamburg ist die EU seit einigen Jahren der drittstärkste Drittmittelgeber nach der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

In 2006 werden an der Universität Hamburg über 70 EU-Projekte mit einem Bewilligungsvolumen von ca. 15 Mio. Euro bearbeitet. Dabei handelt es sich stets um internationale Verbundprojekte mit ausländischen Partnern. Häufig werden große „Integrierte Projekte“ oder „Networks of Excellence“ mit 20, 30 oder mehr Partnern gefördert, die Probleme erforschen, die allein oder von einer kleineren Gruppe nicht zu lösen sind, z. B. in der Klima- oder Gesundheitsforschung. Daneben werden Individualstipendien vergeben oder befristet Professuren finanziert.

Hochrangige Vertreter der EU-Kommission, des EU-Büros des BMBF, der nationalen Kontaktstellen und der Koordinierungsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI) werden die Grundzüge des Programms und seine Schwerpunkte vorstellen. Für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch für Industrieunternehmen und Klein und Mittelständische Unternehmungen, bietet das Rahmenprogramm vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Neben bewährten Programmelementen wie der internationalen Projektförderung z. B. in den Nanowissenschaften, Gesundheit, Biotechnologie, Umwelt, aber auch in den Sozial- und Geisteswissenschaften, gibt es im 7. Rahmenprogramm interessante neue Fördermöglichkeiten: Das Programm „Ideen“ z. B., das vom neu gegründeten „European Research Council“ (ERC) betreut wird, fördert die Grundlagenforschung in allen Disziplinen und wird u. a. die Beantragung internationaler Nachwuchsgruppen ermöglichen.

Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann, Vizepräsident der Universität Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass so viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese besondere Möglichkeit zur Information und Beratung nutzen wollen, um vielleicht eigene Projektideen zu verwirklichen und so verstärkt EU-Fördermittel nach Hamburg und Norddeutschland zu holen.“

Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Max Planck-Institut für Meteorologie, von der MEDIGATE GmbH am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der TUTECH GmbH und der Universität Hamburg organisiert.

Medienvertreter sind zu der Konferenz herzlich eingeladen.

Programm und Konferenzhomepage:
http://www.fp7-start-hh.zmaw.de
EU-Projekte, die seit 1999 an der Universität Hamburg koordiniert wurden:
http://www.verwaltung.uni-hamburg.de/vp-2/4/41/euprojekte.html
7. EU-Forschungsrahmenprogramm:
http://www.rp6.de/inhalte/rp7
http://cordis.europa.eu/fp7
Für Rückfragen:
Dr. Harald Schlüter
Universität Hamburg
Abteilung Forschung und Wissenschaftsförderung
Tel.: (040) 4 28 38-20 19
E-Mail: Harald.Schlueter@verw.uni-hamburg.de
Dr. Sigrid Meyer
MediGate GmbH
Tel.: (040) 4 28 03-16 83
Claudia Piltz
Max-Planck-Institut für Meteorologie
Tel.: (040) 4 11 73-285
Monica Schofield
TuTech Innovation
Tel.: (040) 7 66 29-63 51

Media Contact

Viola Griehl idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer