Innovativer Fahrzeugbau an der HAW Hamburg

Am Freitag, den 17. Oktober 2006 veranstaltet das Department Fahrzeugtechnik/Flugzeugbau der Hoch­schule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) am Berliner Tor das dritte Mal ein Kollo­quium zur innovativen rechnergestützen Karosserieentwicklung in parametrisch-assoziativen Prozessketten. (Titel des Kolloquiums „Konstruktion mit verteilten Aufgabenstellungen an Baugruppen der Karosserie mit Unterstützung des parametrisch assoziativen Ansatzes von CATIA V5“.)

Der heute immer stärker durchgesetzte parametrisch-assoziativen Ansatz im Fahrzeugbau – mit Unter­stützung der im Flugzeug- und Fahrzeugbau weit verbreiteten Software CATIA V5 – meint ein vernetztes Denken, Entwickeln, Konstruieren und Berechnen von Fahrzeugen innerhalb der unterschiedlichen Prozess­phasen der Fahrzeugentwicklung. Zerfiel die Konstruktion eines Fahrzeugs vor zirka 20 Jahren noch in einzelne, wenig aufeinander abgestimmte Phasen: Maßkonzept – Design – Package – Konzeptentwicklung – Serienentwicklung – Werkzeugbau und Produktionsplanung, so können heute durch den parametrisch-assoziativen Ansatz im Fahrzeugbau (CATIA V5) die unterschiedlichen Entwicklungsphasen durch rechner­gestütze Überwachung und moderne CAD-Systeme durchgängig transparent gemacht werden. Ehemals getrennte Prozessabläufe rücken so zusammen und korrigieren sich in dieser neuen Vernetzung und Adap­tion in ihren einzelnen Entwicklungsschritten gegenseitig. Der Vorteil dieser neuen „gläsernen“ Fahrzeug­entwicklung ist die durchgängige Kontrolle über die unterschiedlichen Phasen und die dabei entstehende zeitliche und qualitative Optimierung. Um die immensen Potenziale des parametrisch-assozialtiven Ansatzes in der Fahrzeugentwicklung auszuschöpfen, muss eine neue Generation an Konstrukteurinnen und Konstrukteuren ausgebildet werden.

Anhand eines Seminars im SS 2006 am Department Fahrzeugtechnik/Flugzeugbau der HAW Hamburg wurden in enger Zusammenarbeit mit sechs Unternehmen der Automobilindustrie Erfahrungen über die simultane vernetzte Entwicklung von Baugruppen gesammelt. Die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bearbeiteten Projekte mit CAD-Systemen werden jetzt auf dem dritten Kolloquium CATIA V5 vorgestellt. Auch das Rennauto „Formula Student“ für den diesjährigen internationalen Wettbewerbs wurde von Studierenden des HAWKS Racing-Teams selbstständig parametrisch assoziativ aufgebaut. Die Team­mitglieder werden ihr Konzept, Wettbewerbsbedingungen und ihr Fahrzeug in einer begleitenden Aus­stellung vorstellen. Ein Absolvent des Departments – heute wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg – wird gemeinsam mit einem weiteren Doktoranden Teile aus seiner For­schungsarbeit vorstellen.

Kolloquium CATIA V5 am 17. November 2006, von 8.30 bis 16.30 Uhr, in der Fakultät Technik und Informatik an der HAW Hamburg, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, Raum N 1.12

An dem Seminar haben sich die folgenden Firmen beteiligt: AUDI AG (Neckarsulm), Arvin Meritor GmbH (Gifhorn), Bertrandt Ingenieur­büro GmbH (Tappenbeck), IVM Automotive GmbH (München), Volkswagen AG Nutzfahrzeuge (Wolfsburg), Wilhelm Karmann GmbH (Osnabrück).

Anmeldung:

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Fahrzeugtechnik/ Flugzeugbau, Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Tecklenburg, E-Mail: tecklenburg@fzt.haw-hamburg.de

Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos. Programm unter: www.haw-hamburg.de

Media Contact

Dr. Katharina Jeorgakopulos idw

Weitere Informationen:

http://www.haw-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Wie Produktionstechnik Leben retten kann

Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IPT vom 22. bis 26. April an gleich zwei Ständen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lasertechnologien in der Produktion: Ein »tierisches« Exponat verdeutlicht am…

Partner & Förderer