Dynamik pur Servo-Antriebe auf dem Vormarsch

Die Servo-Antriebstechnik löst zunehmend rein mechanische Konzepte ab. Diese Entwicklung gilt quer durch alle Anwendungen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Verschleiß, Geräusch, Wartungsaufwand und der Einfluss mechanischer Lose werden deutlich verringert. Die erhöhte Systemsteifigkeit ermöglicht den Einsatz hoch dynamischer Regelungen für sehr genaue Positionieraufgaben, hohe Beschleunigung und dadurch verkürzte Taktzeiten.

Die Veranstaltung „Motion Control mit hochdynamischen Servo-Antrieben“ am 21. September 2006 im Essener Haus der Technik behandelt den Aufbau und die Funktionsweise eines Servo-Antriebssystems. Die Vorstellung verschiedener Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichsten Branchen bewirkt einen hohen Praxisbezug. Die Leitung der Veranstaltung übernimmt Prof. Dr.-Ing. Jens Onno Krah von der Fachhochschule Köln.

Die Fachveranstaltung richtet sich an Ingenieure aus Entwicklung, Konstruktion und Applikation aus dem Maschinen- und Anlagenbau.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hdt-essen.de/hdt/veranstaltungen/W-H010-09-228-6.html, www.elektrische-antriebe.info

Anmeldungen sind unter der Tel. 0201/1803-344, Fax 0201/1803-346 oder im Internet unter www.hdt-essen.de möglich.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer