RFID – Kleine Chips und große Hoffnungen

Kaum ein anderes Thema hat in der Informations- und Kommunikationsbranche in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erregt und gleichzeitig so kontroverse Diskussionen ausgelöst wie die Radio-Frequenz-Identifikations-Technologie (RFID). Mit Hilfe dieser Technik können Produkte und Waren berührungslos und ohne direkten Sichtkontakt identifiziert, verfolgt und gespeichert werden. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf unterschiedlichste Branchen und bietet große Potenziale zur Prozessoptimierung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.

Das Niedersächsische Telekolloquium hat dieses spannende Thema aufgriffen und lädt zur überregionalen Veranstaltung „RFID – Kleine Chips und große Hoffnungen“ an sechs niedersächsischen Hochschulen ein. Drei Experten aus verschiedenen Fachrichtungen werden Einblicke in die technologischen, ökonomischen und rechtlichen Aspekte der RFID-Technologie geben. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Diskussion mit dem Publikum.

Die winzigen Funkchips erobern inzwischen immer neue Einsatzfelder und Wertschöpfungsketten, wie zum Beispiel die Art und Weise der Aktenbearbeitung und -verwaltung im öffentlichen Sektor. In seinem Vortrag skizziert Prof. Dr. Hinrich E. G. Bonin, Universität Lüneburg, wie sich eine Aktenhandhabung mit RFID in Zukunft darstellen könnte.

Auch im Logistik- und Transportwesen bietet RFID zunehmend neue Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek, TU Clausthal, berichtet von einem innovativen Funkortungssystem, das gemeinschaftlich von der TU Clausthal und der Firma Symeo entwickelt wurde. Dieses System ermöglicht es, Fahrzeuge schnell und hochgenau im Freien und in Gebäuden zu orten und somit die Transparenz von Transportvorgängen zu erhöhen.

Neben diesen ökonomischen Vorteilen birgt der vermehrte Einsatz von RFID aber auch Gefahren und Risiken. Vor allem die Verknüpfung von Produkt- und Kundeninformationen wird von Datenschützern kritisiert. Sie fürchten einen Missbrauch der Daten zur Erstellung von umfassenden Bewegungs- und Kaufprofilen, ohne dass sich der Bürger dessen bewusst ist. Dipl.-Jur. Marian Arning, Universität Hannover, wird in seinem Vortrag daher einen Überblick über rechtliche Aspekte der Nutzung von RFID im Alltag geben.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch den 28. Juni 2006 von 17:15 bis 18:45 Uhr per Videoübertragung zeitgleich an folgenden Hochschulen statt: TU Braunschweig, TU Clausthal, Universität Hannover, Universität Lüneburg, Universität Oldenburg, Universität Osnabrück. Der Eintritt ist frei. Hinweise auf die jeweiligen Veranstaltungsorte sowie weitere Informationen sind im Internet unter >www.telekolloquium.de

Media Contact

Henning Zuehlsdorff idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-lueneburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer