Nationale „Leapfrog“-Konferenz auf der Messe IMB 2006

Im Rahmen der Messe IMB 2006 in Köln veranstalten die Partner des europäischen Verbundprojekts „Leapfrog“ am 10 Mai 2006 ab 10 Uhr im Kongresszentrum „CC Nord“ eine nationale Konferenz mit dem Titel „Advanced Garment Development and Production“.

Unterteilt in vier Sitzungsblöcke stellen Referenten aus Forschung, Industrie und Verbandswesen unter der Federführung des europäischen Textil- und Bekleidungsverbands EURATEX die wichtigsten Projektziele und die vier Schwerpunktmodule des Projekts vor. Darüber hinaus werden die Inhalte des Vorhabens u. a. auch auf dem Stand der Hohensteiner Institute in Halle 8, C49 sowie auf dem Stand des Zentrum für Management Research der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf, in Halle 8, B44 präsentiert. Anmeldungen für die Konferenz sind im Internet sowohl unter www.hohenstein.de als auch unter www.leapfrog-eu.org möglich, wo auch weitere Informationen zum EU-Projekt zu finden sind.

Als Einführung in das „Leapfrog“-Projekt werden das Konzept einer innovativen intelligenten Organisation der Bekleidungsproduktion durch Kooperationen und ein optimiertes Wissensmanagement sowie neue Automatisierungsstrategien vorgestellt.
Im Hinblick auf künftige Anwendungsfelder von Bekleidungsprodukten beleuchten weitere Vorträge von Industrievertretern mögliche Netzwerke zwischen Konfektionsherstellern und denkbare Lösungen im Bereich der Maßkonfektion. Martin Rupp, Direktor der Abteilung Bekleidungstechnik an den Hohensteiner Instituten, präsentiert außerdem mögliche Bereiche, in denen Smart-Clothes-Produkte bei ausreichender Praxistauglichkeit zur Anwendung kommen könnten.

Der Themenblock innovative Entwicklung neuer Produkte befasst mit den Technologien, mit deren Hilfe sich die europäische Bekleidungsindustrie gegenüber Mitbewerbern aus anderen Produktionsregionen behaupten soll. Zu diesen gehören z. B. 3D-Design und Flattening sowie die rechnergestützte Simulation und Animation von Bekleidungsprodukten.
Ein Überblick über neuartige Verfahren und Geräte zum Laserschweißen, die Präsentation der Rahmenbedingungen für eine Vernetzung der am Produktionsprozess beteiligten Firmen sowie ein Vortrag zur transponderbasierten Identifizierung und Nachverfolgung von Bekleidungsprodukten entlang des gesamten Herstellungsprozesses zeigen abschließend die Möglichkeiten innovativer Kooperationen und Produktionsformen auf.

Das Verbundprojekt „Leapfrog“ ist eine Initiative der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie mit dem Ziel, einen Innovationsschub im Hinblick auf die eigene Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen und die Abhängigkeit vom Faktor der Lohnkosten zu reduzieren. In vier Themenmodule aufgeteilt, arbeiten die bedeutendsten europäischen Hersteller und Forschungszentren aus dem Textil- und Bekleidungsbereich an der Entwicklung und Implementierung innovativer Verfahren

 für eine optimale Vorbereitung der Textilstoffe für die Bekleidungsproduktion
 für die Automatisierung der Bekleidungsherstellung
 für Technologien zur virtuellen Produktentwicklung
 für die Vernetzung und Integration aller beteiligter Verarbeitungsstufen
 sowie für die Optimierung der industriellen Maßkonfektion.

Kontaktadressen für nähere Auskünfte zur Beteiligung der Hohensteiner Institute am „Leapfrog“-Projekt: Abteilung Bekleidungstechnik, E-Mail: bekleidungstechnik@hohenstein.de, Telefon: +49 7143 271-709 sowie im Internet unter www.leapfrog-eu.org.

Media Contact

Helmut Müller Forschungsinstitut Hohenstein

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer