Die Kinderstuben der Pinguine besser schützen

Polarforscher der Universität Jena haben Managementpläne für die Antarktis vorbereitet

Häufigere Besuche der Pinguin-Kinderstuben und Tiefflieger über den Brutkolonien zwingen Polarforscher zu erweiterten Schutzmaßnahmen. „Seit einiger Zeit beobachten wir eine deutliche Zunahme des Tourismus in der Antarktis, zudem weiten auch die Forschungsstationen ihre Tätigkeit immer mehr aus“, sagt Dr. Hans-Ulrich Peter von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Vor diesem Hintergrund sei es dringend geboten, Riesensturmvögel, Skuas und die anderen Bewohner des südpolaren Kontinents besser zu schützen. „Darüber wollen wir mit den Kollegen aus 20 Ländern während der 22. Internationalen Polartagung debattieren“, erklärt Peter, der Gastgeber der am Sonntag (18.09.) begonnenen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung ist. Auf einem speziellen Workshop über den „Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die terrestrischen Ökosysteme der Antarktis“ am Freitag (23.09.) sollen Vorschläge für international verbindliche Managementpläne für einzelne südpolare Regionen erarbeitet werden.

Diskussionsgrundlage bilden Daten über die menschlichen Aktivitäten in den stark frequentierten Gebieten der Antarktis und deren Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, die von Polarforschern aus zehn Ländern gesammelt wurden. Umfangreiches Datenmaterial stellen auf der Tagung auch die Wissenschaftler der Jenaer Universität vor, die seit 2003 im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Gefährdungsanalyse auf der Halbinsel Fildes, auf King George Island und der Insel Ardley vorgenommen haben. „In dieser Region haben seit 1968 sieben Nationen – Argentinien, Brasilien, Chile, China, Deutschland, Russland und Uruguay – Forschungsstationen, Feldhütten und eine feste Landebahn für Flugzeuge errichtet“, erklärt die Jenaer Projektmitarbeiterin Dr. Simone Pfeiffer.

Das umfangreiche wissenschaftliche Programm, das Forscher aus aller Welt in den Stationen sowie auf Außenposten absolvieren, sorge für zunehmenden Personen- und Frachtverkehr. „Außerdem kommen immer häufiger Touristen mit dem Schiff oder per Flugzeug in der Antarktis an“, weiß auch Peter von vielen Expeditionen. Aktivitäten wie Marathonläufe, Gletscherklettern, Camping und Tauchexpeditionen würden den Urlaubern geboten. „Wir sind nicht gegen Tourismus in der Antarktis“, sagt Pfeiffer „Jedoch sollte es unkontrollierte Wanderungen zu Brutplätzen und Tiefflüge über Schutzgebieten, von denen derzeit zwei in der Region der Fildes Halbinsel ausgewiesen sind, nicht geben.“ Gerade im antarktischen Sommer während der Brut- und Fellwechselperiode von Vögeln und Robben sei das ein großes Konfliktpotenzial. „Wir haben beobachtet, dass Pinguine nervös reagieren und Riesensturmvögel angestammte Brutplätze meiden, weil sie vor menschlicher Störung fliehen“, weiß die junge Wissenschaftlerin. „Dies können wir mit Herzschlagmessungen und Verhaltensbeobachtungen der Tiere beweisen“.

Um den Interessenskonflikt zwischen Umweltschutz, Wissenschaft, Logistik und Tourismus zu minimieren, schlagen die Polarforscher unter anderem eine Festlegung von Flugkorridoren und die Benutzung festgelegter Wege und Wanderrouten im Gelände vor. Außerdem plädieren sie für die Ausweisung eines „Besonders Verwalteten Gebietes“ in der Region der Fildes Halbinsel. „Damit könnten beispielsweise die Brutkolonien des Südlichen Riesensturmvogels besser geschützt werden, der auf der ’Roten Liste der Internationalen Naturschutzunion IUCN’ steht“, sagt Simone Pfeiffer.

„Der Erfahrungsaustausch auf unserem Kongress wird weitere Anregungen für wirksame Managementpläne für die Antarktis geben, die dann auch von den Politikern der verschiedenen Länder diskutiert werden“, ist Tagungsleiter Dr. Peter überzeugt.

An der 22. Internationalen Polartagung der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung nehmen vom 18. bis 24. September in Jena mehr als 220 Wissenschaftler aus 18 Ländern teil. Ein Schwerpunkt der Tagung sind Umwelt- und Klimaveränderungen, die Biologen, Geologen, Glaziologen, Geophysiker, Geographen, Archäologen und Klimaexperten in den Polargebieten beobachtet oder erforscht haben.

Kontakt:
Dr. Hans-Ulrich Peter
Institut für Ökologie der Universität Jena
Dornburger Str. 159, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949415 oder 949400
Fax: 03641 / 949402
E-Mail: Hans-Ulrich.Peter@uni-jena.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer