8. EUROFORUM-Jahrestagung: „IT in der Automobilindustrie“

Effiziente IT-Prozesse in der Automobilindustrie

Um die Vielzahl der Produktionsprozesse und Prozessabläufe zu verknüpfen, wird die IT zur Schlüsselkompetenz im Fahrzeugbau. Ziel der IT ist es, die Prozessintegration und das übergreifende Datenmanagement zu ermöglichen. Die 8. EUROFORUM-Jahrestagung „IT in der Automobilindustrie“ (16. und 17. Juni 2005, Mainz) stellt die wichtigsten IT-Strategien und die neuesten IT-Trends in den Bereichen Supply Chain Management, Produktion und Engineering vor.

Aus Sicht eines Zulieferers, der weltweit tätig ist, berichtet Peter Kraus von der ZF Friedrichshafen AG, unter anderem über die Harmonisierung von Geschäftsprozessen. Anhand von Beispielen aus Entwicklung und Fahrzeugfertigung wird Dr. Ing. Johannes Lorenz (MAN Nutzfahrzeuge AG) in seinem Praxisbericht über aktuelle IT-Strategien informieren. Unter anderem erläutert Lorenz die Effizienzpotenziale durch pro-aktive Prozess- und Architekturgestaltung sowie den Aufbau einer serviceorientierten Integrationsplattform. Zu den Themenschwerpunkten Organisations- und Informationsmanagement, die Strategien sowie Transformationsprozesse der IT-Organisation bei Audi wird Klaus Straub in seinem Vortrag berichten. Zudem gibt er einen Ausblick auf zukünftige Schritte.

Die digitale Lieferkette bei Hella ist Thema des Vortrages von Stefan Osterhage (Hella KG Hueck & Co). Er erörtert die Anforderungen an Traceability, Integration der Lieferanten sowie die Implementierung eines weltweit standardisierten MES-Systems.

Ein weiterer Schwerpunkt der 8. EUROFORUM-Jahrestagung „IT in der Automobilindustrie“ ist der Einsatz von RFID in der Automobilbranche. In dem Beitrag von Christoph Pelich (Volkswagen AG) werden die Teilnehmer umfassend über die Grundlagen und Einsatzbereiche von RFID und die Erfahrungen mit den Transponder Tags informiert.

Wie eine Qualitätssteigerung durch effiziente Ressourcennutzung mittels GRID-Computing in der Automobilentwicklung erreicht werden kann, vermittelt Dipl. Ing. Heinz Mayer (MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG), während Michael Feltes von der DaimlerChrysler Forschung auf die Veränderung der Produktentwicklung durch Collaborative Engineering eingeht. Er zeigt unter anderem den Weg von der bauanteil- zur systemorientierten Entwicklung sowie die Kollaboration zwischen heterogenen Systemwelten auf.

Eine PLM-Lösung auf SAP-Basis zur Unterstützung des Prozesses bei der Produktentstehung erläutert Bernhard Kersting (Wilhelm Karmann GmbH). Ein Schwerpunkt seines Vortrages ist die Umsetzung der virtuellen Welt in die Standardsoftware SAP.

EUROFORUM Deutschland GmbH

EUROFORUM Deutschland GmbH ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. Mit rund 200 Mitarbeitern haben im Jahr 2004 mehr als 800 Veranstaltungen in über 20 Themengebieten stattgefunden. Rund 36 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr EUROFORUM-Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2004 bei rund 50 Millionen Euro.

Media Contact

Jacqueline Jagusch EUROFORUM

Weitere Informationen:

http://www.euroforum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer