Internationale Tagung: Fraktale Geometrie und Theorie Dynamischer Systeme

Symposium zu Ehren von Benoît B. Mandelbrot – Brüche und Erdbeben, Exakte Beschreibung geologischer Muster, Anwendung der Fraktalen Geometrie in der Lagerstättenerkundung – Um diese drei Schwerpunkte dreht sich die 4. Internationale Tagung „Fractals and Dynamic Systems in Geoscience“ von 19. bis 22. Mai 2004 in Kloster Seeon.

Erwartet werden Experten aus 18 Ländern, darunter China, Japan, USA, Kanada, Russland und Australien. Organisator der hochkarätig besetzten, englisch sprachigen Fachtagung ist das Fachgebiet Tektonik und Gefügekunde (Prof. Jörn H. Kruhl) der Technischen Universität München.

Formen und Strukturen in der Natur sind kompliziert und mit einfachen Mitteln schwer zu beschreiben. Vor allem geologische Prozesse wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, aber auch das unendlich langsame ’Fließen’ von Gesteinen folgen ’chaotischen Regeln’ und führen zu komplizierten geometrischen Mustern, die auf Satellitenfotos des Himalaja oder der Alpen ebenso erkennbar sind wie unter dem Mikroskop in den Mikrostrukturen der Gesteine. Seit gut zwei Jahrzehnten werden durch die Fraktale Geometrie und die Theorie Dynamischer Systeme Handwerkszeuge zur Verfügung gestellt, mit denen sich solch komplizierte Strukturen und die Prozesse, die zu ihnen führen, erfolgreich untersuchen lassen. Die beiden relativ jungen Forschungszweige haben gerade in den Geowissenschaften große Erfolge bei der exakten Beschreibung geologischer Strukturen und Prozesse erzielen können und die wichtigen Vergleiche mit Experimenten und Simulationen wesentlich erleichtert.

Ein Höhepunkt der Tagung im Kloster Seeon wird ein Symposium zu Ehren des Mathematikers Benoît B. Mandelbrot sein. Er trug maßgeblich zur Entwicklung und Etablierung der Fraktalen Geometrie und der Theorie Dynamischer Systeme bei und hat durch seine bahnbrechenden Forschungen seit den 1960-er Jahren einen nachdrücklichen Einfluss auf zahlreiche Wissenschaftsgebiete, insbesondere die Geowissenschaften, ausgeübt. Prof. Mandelbrot wird im Rahmen des Symposiums einen Vortrag halten.

Ebenso hochkarätig ist der Vortrag von Prof. Heinz-Otto Peitgen, Universität Bremen/Center for Medical Diagnostic Systems and Visualization, zum Thema „The Science of Chaos and Fractals and their Role in Surgical Planning“. Prof. Donald L. Turcotte, University of California, hält einen Workshop über die Untersuchung von Geo-Katastrophen (Erdbeben, Hangrutsche, Fluten und das langfristige Verhalten der globalen Temperatur).

Musikalischer Höhepunkt der Tagung ist ein Konzert mit Steininstrumenten. Die Klangsteine von Prof. Klaus Feßmann vom Mozarteum in Salzburg sind einzigartig in der Welt der Musik. Die ätherische Harmonie ihrer Klänge umfasst extrem komplexe Strukturen, die keine Entsprechung in den Klängen konventioneller Instrumente finden.

Die Tagung wird finanziell unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und von der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der TU München.

Kontakt:

Prof. Dr. Jörn H. Kruhl
Fachgebiet Tektonik und Gefügekunde der TU München
Tel. (089) 289-25851
E-Mail: kruhl@tum.de

Media Contact

Dieter Heinrichsen M.A. Technische Universität München

Weitere Informationen:

http://ww.tum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer