Internationales Ionenchromatographie-Symposium in Trier

Unter Mitwirkung des Fachs „Analytische und Ökologische Chemie“ wird vom 20. bis 23. September 2004 in den Räumen der Universität Trier (Hörsaalzentrum Campus I) das 17. Internationale Ionenchromatographie-Symposium stattfinden. Zu dieser renommierten analytischen Fachtagung – der einzigen ihrer Art weltweit – werden etwa 200 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet.

Thematische Schwerpunkte sind instrumentelle Neuerungen, neue chromatographische Verfahrensentwicklungen und aktuelle Anwendungen in den wichtigsten Einsatzbereichen, das heißt Umwelt- und Lebensmittelanalytik, molekularbiologische, pharmazeutische und klinisch-chemische Analytik sowie industrielle Produkt- und Prozessanalytik. Damit bietet die Tagung auch Mitarbeitern und Studierenden der Universität, die sich mit chemisch-analytischen Aufgabestellungen befassen, eine besondere Gelegenheit, sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Ionenanalyse vertraut zu machen.

Weitere Informationen können über die Homepage (www.icsymposium.com) abgerufen werden.

Tagungskoordinator vor Ort: Prof. Klaus Fischer (Tel.: 201-3617, eMail: fischerk@uni-trier.de).

Media Contact

Heidi Neyses idw

Weitere Informationen:

http://www.icsymposium.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer