Internationales Treffen gegen Lärm

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF veranstaltet am 29. und 30. Januar in Kranichstein das erste große Treffen zum EU-Projekt „InMAR“ (Intelligent Materials for Active Noice Reduction). Hierbei geht es um die Entwicklung neuer, intelligenter Materialsysteme sowie deren Anwendung in aktiven Systemen zur Reduktion der Schallabstrahlung technischer Produkte und Einrichtungen. Über 70 Forscher und Fachleute aus 13 Europäischen Ländern kommen für zwei Tage nach Darmstadt um ihre Ideen zu bündeln und Arbeitsschritte festzulegen.

Lärm wird mittlerweile als eine der wesentlichen Umweltverschmutzungen weltweit anerkannt. Europaweit sind mehr als 100 Millionen Menschen von Lärm betroffen wobei ein Schaden von mehr als zehn Milliarden Euro pro Jahr entsteht. Diese Problematik ist auf nationaler und europäischer Ebene in einer Vielzahl von Aktivitäten aufgegriffen worden. Ein mit EU-Geldern gefördertes Projekt ist das IP „InMAR“. Die Federführung liegt beim Fachgebiet Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau (TU Darmstadt) und beim Fraunhofer LBF in Darmstadt-Kranichstein.

Media Contact

Anke Zeidler-Finsel idw

Weitere Informationen:

http://www.lbf.fhg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer