Eingebettete Systeme unter der Lupe

Komponentenbasierte Entwicklung eingebetteter Systeme – darum geht es in einer kostenlosen Informationsveranstaltung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) am 30. Oktober 2003. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen und die Vorteile von MARMOT.

Eingebettete Systeme stellen höchste Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software; zugleich müssen die Programme den oftmals beschränkten Hardware-Kapazitäten Rechnung tragen. Mit MARMOT (Method for Component-Based Real-Time Object-Oriented Development and Testing) bietet das Fraunhofer IESE einen komponenten-basierten und qualitätsorientierten Ansatz zur Entwicklung ein-gebetteter, sicherheitskritischer Realzeit-Systeme.

MARMOT erlaubt die durchgängige Beschreibung von Systemen, die aus Hard- und Software-Bausteinen aufgebaut sind. Die Methode stellt sicher, dass die Entwicklung der Software von Anfang an mit der Entwicklung der Hardware verzahnt ist. Bewährte Konzepte und Best Practices der OO-Entwicklung werden auf die besonderen Anforderungen eingebetteter Systeme zugeschnitten. Software wird als integraler Bestandteil der Produktentwicklung angesehen und nicht nachträglich erstellt. Die Komponentenorientierung gewährleistet einen hohen Grad an Wiederverwendung. Wie MARMOT genau funktioniert und welche Vorteile es bietet – davon können sich alle Interessierten am 30. Oktober 2003 selbst ein Bild machen.

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung sowie eine Anfahrtsskizze und ein Anmeldeformular findet man im Internet unter http://www.iese.fraunhofer.de/Events/Marmot/.

Ihre Ansprechpartnerin:

Petra Steffens
Fraunhofer IESE
Marketing / PR
Tel.: 06301 / 707-160
Fax: 06301 / 707-200
E-Mail: steffens@iese.fraunhofer.de
http://www.iese.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer