6. Deutsche Klimatagung zur Klimavariabilität

Das Klimasystem der Erde unterliegt einem ständigen Wandel. Frühling, Sommer, Herbst und Winter machen das Jahresklima aus. Warm- und Eiszeiten prägen das Klima über Jahrtausende. Wo liegen die Ursachen für solche Schwankungen? Wie stark wirkt menschliches Handeln in diesem komplexen System?

Auf der 6. Deutschen Klimatagung in Potsdam vom 22. bis 25. September 2003 diskutieren Wissenschaftler aus den verschiedensten Zweigen der Geowissenschaften neueste Forschungsergebnisse zur Klimavariabilität. Das heutige Klima seit Beginn der Beobachtungsnetze vor 150 Jahren, das Klima der gegenwärtigen Warmzeit der letzten 10.000 Jahre und das Klima des letzten Eiszeitzyklus stehen im Mittelpunkt der Tagung. Das Besondere ist hierbei, dass Paläoklimatologen und Klimamodellierer zusammenarbeiten: Erst der Vergleich von Klimadaten aus der Vergangenheit mit der theoretischen Simulation von Klimaprozessen ermöglicht ein Verständnis für die Veränderung des Klimas.

An der Abschluss-Pressekonferenz am 25. September um 13:00 Uhrnehmen nehmen teil:
Prof. Dr. Klaus Dethloff, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Prof. Dr. Jörg Negendank, GeoForschungsZentrum Potsdam
Prof. Dr. Martin Claußen, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Kontakt:

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Margarete Pauls, Tel. 0471/4831-1180, mpauls@awi-bremerhaven.de

GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ)
Franz Ossing, Tel. 0331/288-1040, ossing@gfz-potsdam.de

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Anja Wirsing, Tel. 0331/288-2507, anja.wirsing@pik-potsdam.de

Media Contact

Anja Wirsing idw

Weitere Informationen:

http://www.pik-potsdam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer