Einladung Wiss. Symposium Autoantibodies Directed Against G-Protein Coupled Receptors – From Target

Wissenschaftliches Symposium „Autoantibodies Directed Against G-Protein Coupled Receptors – From Target to Therapy“ Max Delbrück Communications Center, Freitag, 31. Januar 2002, 10.00 – 18.45 Uhr

Eine der wichtigsten Kontrollstellen für die Weiterleitung von Signalen in das Zellinnere sind so genannte G-Proteine. Diese Eiweißmoleküle sind molekulare Schalter, die unmittelbar unter der Zellmembran liegen. Sie entscheiden, ob ein Signal, zum Beispiel ein Hormon, stimulierend oder hemmend auf die Zelle wirkt. Bevor das Hormon jedoch in das Zellinnere gelangt, muss es an der Außenseite der Zellmembran an einen Eiweißkörper, einen Rezeptor, binden. Rezeptoren, die mit G-Proteinen verbunden sind, werden als G-Protein gekoppelte Rezeptoren bezeichnet. Die Wissenschaft kennt heute hunderte solcher Rezeptoren. Viele davon spielen im Herz-Kreislauf-System eine Rolle, darunter zum Beispiel auch die Rezeptoren für das Stresshormon Adrenalin.

Nicht nur Hormone können G-Protein gekoppelte Rezeptoren aktivieren, sondern auch Autoantikörper (griech. Autos: eigen), das sind Eiweißmoleküle des Immunsystems, die sich gegen den eigenen Organismus richten. 1987 entdeckte Dr. Gerd Wallukat, Forschungsgruppenleiter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, die krankmachende Rolle solcher Autoantikörper im Herz-Kreislauf-System. Seit 15 Jahren erforschen Wissenschaftler im In- und Ausland die Rolle von Autoantikörpern etwa bei der Abstoßung von Nierentransplantaten, verschiedenen schweren Formen des Bluthochdrucks oder der Herzmuskelentzündung. FürPatienten mit einer schweren Form der chronischen Herzmuskelschwäche (Dilatative Kardiomyopathie) konnte Dr. Wallukat zusammen mit Dr. Johannes Müller (Deutsches Herzzentrum Berlin) und Medizintechnikern der Berliner Affina Immuntechnik GmbH bereits eine Blutwäsche entwickeln, die schädigende Autoantikörper aus dem Blut filtert.

Autoantikörper, die G-Protein gekoppelte Rezeptoren aktivieren und Krankheiten auslösen können, stehen im Mittelpunkte eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums zum 60. Geburtstag von Dr. Wallukat, auf dem auch die neuesten Entwicklungen von Therapien diskutiert werden.

Sprecher werden unter anderem sein: Prof. Johan Hoebeke von der Universität Straßburg/Frankreich, Prof. Friedrich Luft (Franz-Volhard-Klinik für Herz-Kreislauf-Krankheiten der Charité/Helios Klinikum Berlin), Prof. Ernst-Georg Krause (MDC) sowie Prof. Roland Hetzer vom Deutschen Herzzentrum Berlin.

Das Symposium in Berlin-Buch wird von der Charité, dem Helios Klinikum Berlin, dem MDC und der Affina Immuntechnik GmbH unterstützt.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer