Mobile Computing, Datensicherheit

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT), Darmstadt, veranstaltet am 31. Oktober 2002 zum zweiten Mal den „Darmstädter Sicherheitstag“ im Institutsgebäude an der Rheinstrasse 75

Den Auftakt machen um 10 Uhr zwei Vorträge zu Chancen, Sicherheit und Risiken des Mobile Computing (Institutsleiterin Dr. Claudia Eckert und Dr. Stephan Lechner (Siemens AG). Im Panel I um die Mittagszeit geht es um die „Public Key Infrastructure“unter Moderation von Wolfgang Schneider (SIT), Teilnehmer sind Prof. Dr. Rüdiger Grimm (TU Ilmenau), Klaus Keus (BSI) und Klaus Michael (VW). Anschliessend informiert Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt) über das Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit (DZI).

Im Panel II „Biometrie und Sicherheit“ am frühen Nachmittag sprechen und diskutieren unter Leitung von Bruno Struif (SIT) Astrid Albrecht (BSI), Dr. Christoph Busch (Fraunhofer-IGD), Dr. Brigitte Wirtz (Infineon) und Dr. Stefan Gehlen, ZN Vision Technologies.

Panel III schliesslich befasst sich mit „E-Government“, vorgetragen werden die „Planungen des Bundes zu E-Government“ (Dr. Ralf Kleindiek, BMI), und Andreas Kraft (MediaKomm Esslingen) gibt Antwort auf die Frage „Wie geht’s weiter mit der elektronischen Signatur?“. Moderator ist Dr. Ronald Tost (SIT).
Das Programm ist online abrufbar unter www.sit.fraunhofer.de. Die Teilnahmegebühr liegt bei EUR 150.

Anmeldungen: Irmgard Langemann
Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT)
Rheinstr. 75
64295 Darmstadt
Telefon: +49-(0)6151 – 86 97 01
Telefax: +49-(0)6151 – 86 97 04,
E-Mail: irmgard.langemann@sit.fraunhofer.de

Media Contact

Michael Kip SIT

Weitere Informationen:

http://www.sit.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer