Tabuthema Blasenfunktion – internationaler Kongress in Heidelberg

Die neuesten Erkenntnisse über Ursachen und moderne Therapiemöglichkeiten von Blasenfunktionsstörungen stehen im Mittelpunkt der 32. Tagung der International Continence Society (ICS), die mit 1500 Wissenschaftlern aus 50 Ländern vom 28. bis 30. August 2002 in Heidelberg stattfindet.

Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland befinden sich wegen Blasenfunktionsstörungen in ärztlicher Behandlung. Doch darüber hinaus dürfte es eine hohe Dunkelziffer dieser Tabuleiden geben, die allzu oft als schicksalhafte „Alterserscheinung“ oder „Frauenleiden“ abgetan werden. Dabei sind insbesondere nervöse Fehlsteuerungen im Harntrakt weit verbreitet und beispielsweise häufige Begleiter neurologischer Erkrankungen, etwa nach Schlaganfällen, oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes.

Neueste Untersuchungen belegen, dass etwa in Japan jeder fünfte Erstklässler – Jungen häufiger als Mädchen – seine Blase nicht unter Kontrolle hat.

Deutlich wird ebenso, dass Mediziner den männlichen Beckenboden bislang zu wenig beachtet haben: Funktionsstörungen dieser Muskelschicht können chronische Unterleibsschmerzen und Erektionsstörungen verursachen – auch schon in jungen Jahren.

Die neuesten Erkenntnisse über Ursachen und moderne Therapiemöglichkeiten von Blasenfunktionsstörungen stehen im Mittelpunkt der 32. Tagung der International Continence Society (ICS), die mit 1500 Wissenschaftlern aus 50 Ländern vom 28. bis 30. August 2002 in der Stadthalle Heidelberg stattfindet. Chairman ist Prof. Dr. med. Manfred Stöhrer, Scientific Chairman Dipl. Klin. Phys. Guus Kramer von der Urologischen Abteilung der BG-Unfallklinik Murnau.

Einsichten in die komplizierte Steuerung der Blasenfunktion haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass mindestens 80 Prozent der Patienten mit verschiedenen Therapieverfahren geholfen werden kann. Dies ist nicht nur unter sozialen und gesundheitspolitischen Aspekten von großer Bedeutung. Entscheidend ist der Gewinn an Lebensqualität.

Wie Experten betroffenen Patienten helfen können, steht auch im Mittelpunkt einer Pressekonferenz:

Blasenfunktionsstörungen: nicht tabuisieren,
sondern diagnostizieren und therapieren
Dienstag, 27. August 2002
12.30 Uhr
Kammermusiksaal, Stadthalle Heidelberg
Neckarstaden

PROGRAMM
Blasenfunktionsstörungen: nicht tabuisieren,
sondern diagnostizieren und therapieren
Prof. Dr. med. Manfred Stöhrer
Tagungspräsident
Urologische Abteilung
BG-Unfallklinik Murnau

ICS-Kongress 2002: Daten und Fakten
Guus Kramer
Klinischer Diplom-Physiker
Scientific Chairman
Urologische Abteilung
der BG-Unfallklinik Murnau

Die unterschätzte Ursache:
Harninkontinenz durch nervöse Fehlsteuerung
Prof. Dr. med. Manfred Stöhrer

Kontinenz-Probleme bei alten Menschen:
Ende der Lebensqualität am Ende des Lebens?
Dr. med. Mathias Pfisterer
Kontinenzberatungsstelle
Bethanien-Krankenhaus, Heidelberg

Wenn Kinder einnässen: Was steckt dahinter?
Prof. Dr. med. Jan van Gool,
Kinderklinik der Universität Antwerpen (Belgien)

Frauen unter Druck: Stressinkontinenz vermeiden und behandeln
Prof. Dr. med. Eckhard Petri
Frauenklinik, Klinikum Schwerin

Pressestelle:
ProScientia GmbH
Barbara Ritzert
Andechser Weg 17
82343 Pöcking
Tel.: 08157-9397-0
Fax: 08157-9397-97
ritzert@proscientia.de

Media Contact

Dipl. Biol. Barbara Ritzert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer