Pharmatagung des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung der Universität Mannheim am 11. April 2002 soll Managern neue Impulse für die Praxis in Marketing und Vertrieb liefern
Der Pharmamarkt ist dynamischer denn je. Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitsverhalten der Bevölkerung, die gesetzlichen Reformbewegungen sowie kommunikationspolitische Innovationen zwingen die Unternehmen dieser Branche zu schnellem Handeln und zu einer Neuausrichtung ihrer Strategien und Strukturen. Patientenorientierung und Patient Relationship Management, Ärzte-Netzwerke und Gesundheitsmanagement-Programme sind nur einige Schlagworte, die für diesen tiefgreifenden Wandel stehen.
Wie Pharma-Unternehmen sich diesen Herausforderungen effektiv stellen können, ist Thema einer Tagung, die das Institut für Marktorientierte Unternehmensführung der Universität Mannheim (IMU) mit Unterstützung der Unternehmensberatung Prof. Homburg & Partner GmbH am 11. April 2002 im Mannheimer Barockschloss veranstaltet. "Unser Ziel ist es, Managern dieser Branche aufzuzeigen, dass der derzeitige Wandel und die Erfordernis einer Neuausrichtung hin zur Marktorientierung nicht als Bedrohung, sondern vielmehr als Chance begriffen werden sollte", so Professor Dr. Hans H. Bauer und Professor Dr. Christian Homburg, die beiden IMU-Direktoren und Inhaber der beiden Marketing-Lehrstühle an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim.
"Natürlich gehen wir dabei über eine bloße Bestandaufnahme der aktuellen Situation hinaus und geben konkrete Handlungsempfehlungen, wie sich Customer Relationship Programme, Strategien des Veränderungsmanagements sowie Kommunikations- und Brandingkonzepte in der pharmazeutischen Industrie erfolgreich etablieren lassen", betont Homburg. Neben den beiden international renommierten BWL-Professoren sind Dr. Volker Pfahlert (Mitglied der Geschäftsführung der Roche Diagnostics GmbH), Frank G. Sieben (Geschäftsführer der Prof. Homburg & Partner GmbH) sowie Beatrix Dietz (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing der Universität Mannheim) die weiteren Tagungsreferenten. Zielgruppe der eintägigen Veranstaltung sind Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer der pharmazeutischen Industrie sowie Führungskräfte, Projektverantwortliche und leitende Mitarbeiter in Marketing und Vertrieb.
Für das IMU, das im Januar 1999 aus dem Institut für Marketing an der Universität Mannheim hervorgegangen ist, ist es die erste selbst organisierte Tagung. Das Institut versteht sich gleichermaßen als Forum des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis wie als Wissens-Pool für Manager. Neben praxisorientierten Beiträgen publiziert das IMU wissenschaftliche Studien und veröffentlicht eine Schriftenreihe, in der jährlich mehrere Dissertationen zur marktorientierten Unternehmensführung erscheinen. Mitglieder des IMU-Beirats sind unter anderem Erwin Staudt (Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH), Hans Riedel (Vorstand für Marketing und Vertrieb der Porsche AG) und Holger Reichardt (Vertriebsvorstand der Heidelberger Druckmaschinen AG).
Weitere Informationen zur IMU-Tagung "Pharma-Marketing und -Vertrieb vor neuen Herausfordeurngen" sind im Internet unter http://www.pharmatagung.de oder http://www.imu-mannheim.de abrufbar. Auf diesen Seiten besteht auch die Möglichkeit zur Online-Anmeldung.
Die Referate der Tagung im Überblick:
Zukünftige Herausforderungen für Marketing und Vertrieb in der pharmazeutischen Industrie
Professor Dr. Christian Homburg
Die Konsumerisierung des Pharma-Marketing
Beatrix Dietz, M.A., M.A.
Kundenbeziehungsmanagement: Konzeptionelle Grundlagen
Dipl.-Volkswirt Frank G. Sieben
Krisen im Gesundheitswesen - Chancen oder Risiken für die pharmazeutische Industrie
Dr. Volker Pfahlert
Ärzte-Netzwerke als Herausforderung für das Pharma-Marketing
Professor Dr. Hans H. Bauer
Ralf Bürkle | idw
Weitere Berichte zu:
> Betriebswirtschaftslehre
> IMU
> Marktorientierung
Universität Mannheim
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ralf Bürkle
Tel.: (0621) 181-1476
Fax: (0621) 181-1471
E-Mail: buerkle@bwl.uni-mannheim.de
Weitere Informationen:
http://www.pharmatagung.de/
http://www.imu-mannheim.de
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Berührungsgeschützt, kompakt, einfach: Rittal erweitert Board-Technologie
15.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Bildung Wissenschaft